Erich: Gut – dann gehen wir zum nächsten Thema: One More Thing wie jedes Mal.
Dani: Jetzt bin ich natürlich gespannt. Du hast wieder ein super spannendes Tool mitgebracht. Ich bin schon fast geneigt, es direkt nach der Sendung zu installieren – nachdem, was du mir im Vorfeld erzählt hast. Erzähl doch mal unseren Zuhörern davon.
Erich: Das Tool, das wir ausgewählt haben und das ich selbst schon seit längerer Zeit nutze, heisst Recall. Es gibt verschiedene Tools, die ich bei der Recherche für diese Sendung gesehen habe – aber dieses hier ist eine Kombination aus Bookmarking-System und Wissensdatenbank.
Ich kann damit Webseiten, PDFs, YouTube-Videos oder Podcasts markieren. Diese Inhalte werden dann mithilfe von AI zusammengefasst und gespeichert. Das Ganze wird verschlagwortet, und ich habe meine gesamte Wissensdatenbank sowie alle gespeicherten Bookmark-Links zentral an einem Ort. Es organisiert mein Wissen – all das, was ich sammeln und später wiederfinden möchte.
Dani: All die, die du vorhin aufgezählt hast, kannst du mit dem Link reinladen? Verstehe ich das richtig?
Erich: Ja, ich gehe auf eine YouTube-Videoseite und habe eine Chrome-Extension, mit der ich das speichern kann. Ich kann aber auch einfach den Link nehmen und ins Tool einfügen.
Das Tool erstellt dann eine Zusammenfassung, versieht das Ganze mit Tags und legt es dort ab.
Dani: Und listest es nicht mehr in Chrom-Bookmarklisten, sondern ist eine eigene.
Erich: Ja, das ist dieses Tool, die Webseite. Und da drin sind noch die Seiten abgespeichert. Wie gesagt, jeweils mit einem Summary und so wie eine Karte, die ich drauf sehe was es dabei geht.
Dani: Und dann hast du ja gesagt, zum einen die Zusammenfassung ist cool, gibt aber auch noch ein anderes tolles Feature, das man mit dem dann machen kann. Gerade für die zum Beispiel viel lernen müssen für irgendetwas. Was hast du dort noch zu bieten in diesem Recall-Tool?
Erich: Dieses Tool generiert mir eine Art Wissens-Quiz – basierend auf den Inhalten, die ich darin gespeichert habe. Es stellt mir dann Fragen, die ich im Multiple-Choice-Format beantworten kann. Das bedeutet, ich kann das vorhandene Wissen aktiv zum Lernen nutzen.
Was das Tool ausserdem anbietet, ist eine Chatfunktion mit SI. Ich kann Fragen stellen, und basierend auf meiner eigenen Wissensdatenbank liefert mir das Tool passende Antworten – direkt aus den gespeicherten Inhalten.
Und eine dritte Funktion, die ebenfalls sehr cool ist: Das Tool verknüpft alle Informationen miteinander und baut daraus einen Graphen. Ich sehe dann eine grosse Karte mit vielen thematischen Verbindungen. Wenn ich auf ein Topic klicke, zeigt es mir, welche ähnlichen Beiträge verknüpft sind und inhaltlich dazu passen.
Dani: Das klingt wirklich sehr spannend. Ich glaube, nicht nur ich muss das ausprobieren – auch die anderen werden sicher mal ein Auge darauf werfen. Vor allem, wenn man das Ganze auch noch grafisch so gut dargestellt bekommt. Aber ich glaube, jetzt müssen wir abschliessen, damit alle loslegen und das Tool installieren können. Ich bin gespannt!
Und vor allem: Nicht vergessen! Es wäre wirklich super, wenn ihr liked, kommentiert und uns Feedback gebt. Ihr findet unten in der Kommentarfunktion wie immer den Link mit der vollständigen Link-Sammlung. Haben wir noch etwas vergessen?
Erich: Ja. Wir bieten das Format an drei Orten an: Es gibt es jetzt als Blog auf www.zweiblog.com.
Ihr findet uns ausserdem auf YouTube – auf unserem YouTube-Channel, wo ihr das Video natürlich anschauen könnt. Und last but not least haben wir einen Podcast. Wir machen aus diesem Video bzw. diesem Format jeweils einen Podcast, den man abonnieren kann – bei Apple und Spotify. Und Snipped, wie wir beim letzten Mal schon besprochen haben, ist ein Podcast-Player.
Dani: Falls ihr es verpasst habt, unten die letzte Folge. Und dann sagen wir: bis zum nächsten Mal, geht es nicht mehr lange. Und wir wünschen euch eine gesunde und freudige Zeit.
Erich: Ja, schönen Tag. Tschüss zusammen.