Erich: Wir haben schon wieder viel zu viel geredet. Viel mehr, wie wir uns vorgenommen haben. Hauptthema: Content-Vererbung und Multi-Domain-Webseiten mit TYPO3. Hier haben wir Projekte umgesetzt. Ich habe zwei Beispiele, die ich hier nennen möchte, von vielen, die wir umgesetzt haben. Das eine ist sicher die Universität St. Gallen. Das andere wäre der Autogewerbeverband der Schweiz, den wir gemacht haben. Von der Uni St. Gallen haben wir eine Referenz, die wir auch in den Shownotes verlinken.
Wie gut eignet sich die TYPO3 für Multidomains und mehrsprachige Webseiten in mehreren Ländern oder über mehrere Domains?
Dani: TYPO3 eignet sich hier hervorragend für das. Wir haben keine Aktien bei der TYPO3, wir nehmen einfach das CMS sehr gerne, weil es uns die Möglichkeit gibt, wirklich internationale Seiten aufzustellen oder eben auch Multidomain-Installationen wie die Uni St. Gallen, wo es eben jetzt nicht Länder geht, sondern mehrere die Institutionen. Hier haben wir ein perfektes CMS, das diese zwei Anforderungen perfekt abdeckt.
Erich: Ich habe vielleicht auch von meiner Erfahrung, die tonnenweise noch andere CMS gesehen hat, was TYPO3 bietet, hat für mich schon ein Alleinstellungsmerkmal auf diesem Gebiet. Andere Systeme haben dort massive Probleme oder dann Anbieter, die das Ganze implementieren. Aber gehen wir mal ins Detail hinein. Was kann dann die TYPO3 Multidomain-Webseite gemeinsam genutzt werden oder getrennt genutzt werden?
Dani: Ich glaube, wichtig an dieser Stelle ist zu sagen, dass wir auf der einen Seite mehrere Domains in einer Installation verbauen können. Wir können die Navigationsebene pro Domain aufbauen. Wir können so viele Seiten anlegen, wie wir wollen pro Domain. Und können auch dementsprechend 1-X Content Element, Text mit Bild, Video, News etc. als Plugins, Events zusammenbauen. Ein ganz wichtiger Punkt ist der sogenannte Global Storage. Global Storage ist ein globaler Speicherort, wo ich über alle Domains Daten speichern kann. Seien das News, Events oder Mitarbeiter, die auf einzelnen Seiten eingesetzt werden können. Und es ist auch wichtig zu sagen, dass wir ein DAM haben, ein digitales Asset Management im TYPO3, wo ich dann auch wieder Assets hochladen kann. Ich kann es auf Schlagworte, ich kann ihnen schon Alt- und Title-Tags geben, die ich auch zentral im Auftritt selber brauchen kann. Dann gibt es auch die Sprachversionen, die man sauber trennen kann in diesem CMS. Die Elemente können auch wieder pro Domain eingesetzt werden, auf diesen Sprachen eingesetzt werden. Wir können kopieren, wir können vererben, das ist alles hier schon möglich, was wir hier im TYPO3 haben.
Erich: Für den Content Editor eigentlich alles möglich, was machen möchte Ich kann von den Domänen, Subdomänen, Sites, Seiten-Inhaltselemente, Navigation kann er vererben oder kopieren. Was ist der Unterschied zwischen Vererben und Kopieren?
Dani: Vererben und kopieren, das sind zwei ganz wichtige Elemente, die man wissen muss. Auf der einen Seite habe ich einen Einleitungstext oder einen Fusstext auf der Seite. Den hätte ich gerne auch auf einer anderen Seite, dann kann ich den quasi kopieren, wenn ich den vielleicht gleich haben will oder auf der anderen Seite anpassen will.
Wenn ich aber jetzt eine Call-to-Action auf einer Seite habe und ich will auf einer anderen Seite auch die gleiche Call-to-Action haben und der bleibt gleich, dann referenziere ich ihn. Das heisst, wenn ich ihn an einem Ort ändere, ist er dann an 30 Orten geändert. Und so ist die Referenz nur ein Verweis, dass das der gleiche Baustein ist, wie auf einer anderen Seite und ich muss ihn einmal verändern/erfassen und dann ist er überall synchron die ganze Zeit. Und die Kopie läuft aus dieser Synchronität heraus. Wenn ich es an einem Ort ändere, ist es am anderen Ort nicht gemacht.
Erich: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die ich als Editor verwenden und damit spielen kann. Kann ich auch ganze Navigationsknoten mit allen Unterelementen vererben oder verlinken?
Dani: Das sind die sogenannten Mount Points. Hier kann ich eigentlich eine Oberseite auf einen ganz anderen Baum, auf einen anderen URL mounten. Wenn wir von Bäumen reden und Weltkugeln, sind das eigentlich immer verschiedene Domain-Namen. Und ich kann einen ganzen Ast quasi mit einem solchen Mount Point mounten. Und der Vorteil davon ist, dass ich dann automatisch, wenn dort auf dem Baum etwas ändert oder auf dem Knotenpunkt eine neue Seite dazukommt, eine Seite gelöscht wird, dann ist das gerade synchron.