Zurück zu den Artikeln
CMS-Lebenszyklen - eine Übersicht
Corporate Websites
Technology Trends

TYPO3, Wordpress, Craft CMS, Drupal, Weblication, Sitecore & Magnolia Lebenszyklus

Digitale Plattformen altern nicht alle gleich schnell. Wer ein CMS auswählt, entscheidet sich nicht nur für Funktionen, sondern für einen Wartungs Fahrplan, der über Jahre hinweg Kosten, Ressourcen und Sicherheits Risiken bestimmt. Nachfolgend finden Sie eine kompakte Übersicht, wie sich die verschiedenen CMS bezüglich Lebenszyklus verhalten.

Besonders lesenwert für

CEO
CTO
CMO
Creator

Welchen Lebenszyklus hat TYPO3? – planbarer Sechsjahres-Horizont

TYPO3 setzt seit Jahren auf das Long-Term-Support-Prinzip: Alle 18 Monate erscheint eine neue Hauptversion; jede Hauptversion erhält den LTS-Status. Eine LTS wird drei Jahre lang mit Funktions- und Sicherheits-updates versorgt. Danach kann der Lebenszyklus über das kosten-pflichtige ELTS-Programm um weitere drei Jahre verlängert werden. Ein aktuelles Beispiel ist Version 12 LTS (Oktober 2022): regulärer Support bis April 2026, ELTS bis April 2029 – insgesamt also sechs Jahre Betriebssicherheit. Für Unternehmen mit langen Abschreibungs-zeiträumen ist diese Verlässlichkeit ein schlagkräftiges Argument.

Wo steht TYPO3 im Lebenszyklus im Juli 2025?

  • Neue LTS: v13 LTS (seit Okt 2024) – Bugfixes bis Jun 2026, Security bis Dez 2027
  • Aktuelle LTS v12: Bugfixes bis Apr 2026, Security bis Apr 2029
  • Minimale Major-Upgrades in einer typischen 5-Jahres-Roadmap

👉 https://typo3.org/cms/roadmap

Welchen Lebenszyklus hat WordPress? – das Evergreen-Modell mit Update-Dynamik

WordPress verfolgt ein kontinuierliches Release-Modell mit mehreren Core-Updates pro Jahr - typischerweise drei bis vier Releases. Sicherheitsaktualisierungen erfolgen rückwirkend für die letzten Core-Releases, meist bis zu einem Zeitraum von etwa zwei Jahren. Für Unternehmen bedeutet das: Wer sicher und kompatibel bleiben will, muss mindestens einmal jährlich ein Minor-Update und alle zwei bis drei Jahre ein Major-Upgrade einplanen. Durch die starke Abhängigkeit von Plugins und Themes wird die Komplexität oft unterschätzt - insbesondere, wenn Drittanbieter ihre Erweiterungen nicht zeitnah aktualisieren.

Für WordPress-Nutzer:innen gilt: Lifecycle-Management heisst Plugin-, Theme- und Core-Updates koordiniert durchzuführen. Professionelle Wartungsstrategien sind Pflicht, besonders bei Business-CMS mit Custom-Funktionen.

Wo steht WordPress im Lebenszyklus im Juli 2025?

  • Aktuelle Version: WordPress 6.5 (seit April 2025)
  • Major-Releases alle 4–6 Monate, Sicherheitsupdates ad hoc
  • Keine festen EOL-Daten – Sicherheit hängt stark von Hosting-Setup und Plugin-Wartung ab

Welchen Lebenszyklus hat Craft CMS? – die klare Drei-Jahres-Schleife

Bei Craft CMS ist der Fahrplan bewusst kurz gehalten: Zwei Jahre aktive Pflege, danach ein Jahr ausschliessliche Security-Fixes. Nach insgesamt drei Jahren endet der Support für eine Major-Version – ganz gleich, wie populär sie noch ist. Craft 4 läuft darum nur bis April 2026, Craft 5 bis April 2028. Das ist transparent und einfach zu kommunizieren, verlangt aber von Agenturen und Kunden eine konsequente Upgrade-Disziplin.

Wo steht Craft CMS  im Lebenszyklus im Juli 2025?

  • 2 Jahre aktiver Support + 1 Jahr Security-Fixes → 3 Jahre gesamt
  • Craft 5: aktiv bis Apr 2027, Security bis Apr 2028
  • Transparente Roadmap und schnellere Release-Kadenz – ideal für KMU und Agenturen, die Updates fest einkalkulieren können.

Welchen Lebenszyklus hat Drupal? – vier Jahre mit fester Deadline

Drupal koppelt seine Zyklen an die Veröffentlichung der jeweils übernächsten Major-Version. Praktisch bedeutet das rund zwei Jahre aktiven Support und weitere zwei Jahre Sicherheits­korrekturen. Für Drupal 10 steht das exakte End-of-Life bereits fest: 9. Dezember 2026. Wer Drupal einsetzt, sollte also ein Upgrade-Budget im Dreieinhalb-Jahres-Rhythmus fest einplanen, um nicht in eine ungepflegte Version zu rutschen.

Wo steht Drupal im Lebenszyklus im Juli 2025?

  • Drupal 10 (Dez 2022): aktiver Support bis 2024, Security bis 09. Dez 2026

  • Drupal 11 geplant für August 2024 – EOL für 10 wird davon beeinflusst

  • Upgrade-Zyklen typischerweise alle 3,5–4 Jahre, mit klar definierten Enddaten

Welchen Lebenszyklus hat Weblication? – jährlich ein grosser Sprung

Weblication fährt einen ganz anderen Kurs: Seit Version 10 (2015) veröffentlicht der Hersteller jedes Jahr am 1. Juli eine neue Hauptversion – zuletzt Version 19 (2024) und Version 20 (2025). Offizielle Supportfenster nennt das Unternehmen nicht; erfahrungsgemäss wird vorrangig die aktuelle und maximal eine Vorgänger­version mit Bugfixes versorgt. Wer Weblication betreibt, plant daher am besten einen jährlichen „Sommer-Upgrade-Slot“ im Wartungsvertrag ein.

Wo steht Weblication im Lebenszyklus im Juli 2025?

  • Version 19 (erschienen Juli 2024) ist die aktuelle Hauptversion

  • Version 18 (Juli 2023) wird vermutlich noch ein Jahr aktiv betreut

  • Offizielle EOL-Angaben fehlen – wer nicht auf dem neuesten Stand ist, erhält ggf. keinen vollständigen Support mehr

Welchen Lebenszyklus hat Sitecore? – das Enterprise-Marathonmodell

Sitecore orientiert sich an klassischen Enterprise-Policies: Drei Jahre Mainstream Support, drei Jahre Extended Support und anschliessend zwei Jahre Sustaining Support. Für Sitecore 10.3 (erschienen Dezember 2022) bedeutet das Support bis Ende 2030 – stolze acht Jahre Gesamtlaufzeit. Diese Langfristigkeit hat ihren Preis, passt aber perfekt zu Szenarien, in denen mehrere Plattform­layer synchronisiert werden müssen.

Wo steht Sitecore im Lebenszyklus im Juli 2025?

  • Sitecore 10.3 (Dez 2022): Mainstream-Support bis 31. Dez 2025, Extended bis 31. Dez 2028, Sustaining bis 31. Dez 2030

  • Sehr langfristige Wartung, allerdings nur in lizenzpflichtigen Enterprise-Modellen

  • Updates seltener, aber komplex – typischerweise für Enterprise-Kunden mit grossen Plattform-Setups

Welchen Lebenszyklus hat Magnolia? – Headless-Friendly, aber kürzer getaktet

Magnolia kennzeichnet seit Version 6 seine Releases als Long-Term-Support oder Feature Release. Ein LTS wird mindestens zwei Jahre lang aktiv gewartet; sobald die nächste Major-Version erscheint, wechselt es in den Maintenance-Modus, der meist nach weiteren ein bis zwei Jahren endet. Magnolia 6.3 LTS (2024) ist damit „sicher“ bis mindestens 2026. Für Headless-Projekte, die ohnehin schnell iterieren, reicht das oft aus, erfordert aber feste Upgrade-Roadmaps.

Wo steht Magnolia im Lebenszyklus im Juli 2025?

  • Magnolia 6.3 LTS (Frühjahr 2024): Mainstream-Support bis mind. 2026, genaue EOL noch offen

  • Magnolia 6.2 LTS (2021) erhält noch Wartung bis voraussichtlich Mitte 2026

  • Gute Option für modulare Headless-Architekturen, aber Updates alle 2–3 Jahre empfehlenswert

32:18min
Multidomain Webseiten
Podcast & Videoblog
Corporate Websites

Content Vererbung / Multidomain Webseiten

ZWEIBLOG.COM Episode #6 - „Content Vererbung / Multidomain Webseiten“ steht im Fokus – mit TYPO3 als leistungsstarkem CMS für mehrsprachige und mandantenfähige Webprojekte. Dani und Erich erklären, wie Inhalte zentral gepflegt, intelligent referenziert und über viele Domains hinweg strukturiert ausgespielt werden können – effizient, suchmaschinenkonform und redaktionsfreundlich.
20:25min
Easy shop im TYPO3
Corporate Websites
E-Commerce
Podcast & Videoblog

Corporate Shoplösungen einfach umgesetzt

ZWEIBLOG.COM Episode #5 - Die Entwicklung eines leichtgewichtigen Onlineshops im TYPO3 CMS steht im Zentrum – als Lösung für kleinere Projekte, ohne Magento-Komplexität. Dan und Erich zeigen, wie man Werbeartikel, Schulungsmaterial oder Dienstleistungen direkt im CMS verkaufen kann – ohne Systembruch und mit voller Integration.
50:00min
Corporate Website
Corporate Websites
Podcast & Videoblog

Corporate Websites neu denken!

ZWEIBLOG.COM Episode #4 - Die Zukunft von Corporate Websites steht im Mittelpunkt – mit Fokus auf Sichtbarkeit in KI-Suchen, User Experience, TYPO3 und Lead-Generierung. Dan und Erich diskutieren, warum die Unternehmenswebsite mehr denn je ein zentrales Tool für Kommunikation, Conversion und internes Wissensmanagement ist.

Direktvergleich aller CMS Lebenszyklen auf einen Blick

CMS

Release-Zyklus

Supportdauer

Upgrade-Erfordernis

TYPO3

Alle 18 Monate, LTS alle 3 Releases

3 Jahre LTS + 3 Jahre ELTS (ELTS kostenpflichtig)

Alle 5-6 Jahre bei LTS/ELTS

Craft CMS

Alle 2 Jahre Major, jährliche Minor

2 Jahre aktiv + 1 Jahr Security

Alle 3 Jahre

Drupal

Major alle ~2 Jahre, EOL an Übernächste Version gekoppelt

2 Jahre aktiv + 2 Jahre Security

Alle 3.5-4 Jahre

Weblication

Jährlich zum 1. Juli

Nur aktuelle + 1 Vorgänger (praxisbasiert)

Jährlich empfohlen

Sitecore

Unregelmässig, Enterprise-gesteuert

3 + 3 + 2 Jahre (Mainstream + Extended + Sustaining)

Alle 6-8 Jahre, komplex

Magnolia

Alle 1-2 Jahre Major / LTS-Kennzeichnung

2 Jahre aktiv, 1-2 Jahre Maintenance

Alle 2-3 Jahre

WordPress

3-4 Major-Releases pro Jahr, kontinuierlich

ca. 2 Jahre rückwirkender Security-Support, abhängig von Core + Plugins

Laufend, mind. 1x/Jahr empfohlen

Was heisst das für Budget- und Ressourcenplanung bezüglich CMS Lebenszyklen?

  • Langer Atem (5-6 Jahre): TYPO3 mit ELTS oder Sitecore decken komplette Investitions­zyklen ab, ohne dass zwischendurch ein Major-Sprung nötig ist. Das heisst zusätzlichen Upgrade Kosten für ein Major Upgrade fallen nach 5-6 Jahren an.
  • Mittelstrecke (3-4 Jahre): Drupal und Magnolia bieten einen guten Mix aus Modernität und Stabilität, solange Upgrade-Kosten früh einkalkuliert werden. Das heisst zusätzlichen Upgrade Kosten für ein Major Upgrade fallen nach 3-4 Jahren an.
  • Sprinter (≤ 3 Jahre): Wordpress, Craft CMS und Weblication glänzen mit schneller Innovation, verlangen jedoch jährliche bis zweijährliche Release-Checks. Das heisst zusätzlichen Upgrade Kosten für ein Major Upgrade fallen je nach CMS jährlich bis alle 2 Jahre an.

Fazit

Es gibt kein „besser“ oder „schlechter“ – entscheidend ist, wie gut der Lebenszyklus des CMS zur Betriebs- und Innovations-strategie deines Unternehmens passt. Wer selten Relaunches plant und Kosten sparen will, legt mit TYPO3 LTS + ELTS oder Sitecore einen soliden Grundstein. Wer alle paar Jahre technisch nachrüstet und dadurch auch die upgrade Kosten tragen will, fährt mit Drupal oder Magnolia komfortabel. Und wer schnelle Innovations-schleifen braucht, setzt bewusst auf die kürzeren Intervalle von Craft CMS oder Weblication – muss dann aber Upgrades als wiederkehrenden Kosten akzeptieren.

Mit diesem Wissen lässt sich nicht nur das richtige System auswählen, sondern auch ein realistischer Zeit- und Kostenrahmen für die nächsten Jahre festzurren.

Welche Vorteile bietet die Zusammenarbeit mit CS2 im Lifecycle Management Ihres CMS?

Die Auswahl eines CMS ist mehr als eine technische Entscheidung – sie beeinflusst Budgetzyklen, Ressourcenplanung, Sicherheitsanforderungen und die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens über Jahre hinweg. Genau hier kommt CS2 ins Spiel:

  • Technologieneutral und strategisch denkend: Wir kennen nicht nur die Features einzelner Systeme, sondern verstehen ihre Release-Politik, Supportmodelle und wirtschaftlichen Auswirkungen und kümmern uns darum

  • Langjährige Erfahrung mit CMS-Lebenszyklen: Wir begleiten Kunden seit über 25 Jahren durch komplette CMS-Generationen – mit Weitblick und Upgrade-Roadmaps, die Kosten, Sicherheit und Flexibilität in Einklang bringen.

  • Von der Initialberatung bis zur Migration: CS2 liefert nicht nur Empfehlungen, sondern setzt sie auch um – mit einem erfahrenen Team aus Entwickler:innen, Strateg:innen und UX-Profis, das Business-Ziele und technische Machbarkeit vereint.

Ob Relaunch, Migration oder einfach eine zukunftssichere Entscheidung: Mit CS2 haben Sie einen Partner, der CMS nicht nur implementiert, sondern ganzheitlich denkt.

Diesen Artikel teilen

Gefällt Ihnen unser Artikel? Teilen Sie ihn, um ihn noch weiteren Personen zugänglich zu machen. Vielen Dank!

Passende Artikel

CS2 Zweiblog Artikel über UTM Parameter Tracking, Redirects, QR-Codes und URL-Shorteners
TYPO3
Analytics & Reporting
Corporate Websites
E-Commerce
Online Marketing

Kampagnen messbar machen – Daten statt Bauchgefühl

Wir zeigen, wie Sie messen, welche Anzeigen oder Plakate Besucher auf Ihre Website bringen. So vergleichen Sie Offline-Kampagnen transparent und steuern Budgets gezielt – mit Tipps zu Tools, die das Verwalten von QR-Codes, Kurz-URLs, Redirects und UTM-Parametern zudem erleichtern.
40:04min
Headless CMS einfach erklärt
Corporate Websites
Online Marketing
Technology Trends
TYPO3
Podcast & Videoblog
Projektmethodik

Headless CMS einfach erklärt - für welche Schweizer Unternehmen macht ein Headless CMS Sinn?

News 1: ELUVA - Die neue Energie-Marke von CS2 & revoltec
News 2: Digitalstrategie & KI
Hauptthema: Headless CMS
Tool-Tipp: ChatGPT-5 Prompt Optimizer
Progressive Web Apps (PWA) – Websites wie Apps nutzen
E-Commerce
Corporate Websites
Web-Applikation
Mobile

Progressive Web Apps (PWA) – Websites wie Apps nutzen

PWAs bringen das Beste aus beiden Welten zusammen: eine Website, die sich wie eine App anfühlt. Installieren, öffnen, Benachrichtigungen erhalten – alles ohne App-Store-Umweg. So entsteht ein schneller, kosteneffizienter Weg von der Idee zur Nutzung.

Weitere ZWEIBLOG.COM Beiträge zu diesem Thema:

Webprojekte erfolgreich starten
Webprojekte erfolgreich starten

Heute im Blog von Dani & Erich als Hauptthema; "Webprojekte richtig starten" und was man als Auftrag...

Dernière modification : 13/08/2025 13:08

Score de similarité : 0.7290

Corporate Shoplösungen einfach umgesetzt
Corporate Shoplösungen einfach umgesetzt

Episode #5: Heute im Blog von Dani & Erich als Hauptthema; "Shoplösungen mit TYPO3" und was da alles...

Dernière modification : 13/08/2025 13:08

Score de similarité : 0.7074