Erich: Das war spannend und interessant, was man hier alles machen kann in der Suche bei Kestenholz. Wir haben uns bei Apple etwas abgekupfert.
Wie am Anfang angekündigt, möchten wir in unserem Videoblog immer wieder ein cooles Tool vorstellen, das wir gefunden haben, das wir selbst nutzen und ein paar Tipps und Tricks dazu weitergeben. Und da haben wir gedacht, wir erzählen euch etwas über suno.ai.
Dan: Suno.ai präsentiert ein unglaublich spannendes KI-Tool für die Musikgenerierung. Mit dem kann man in Minuten einen eigenen Song schreiben, in der gewünschten Stillrichtung und ohne musikalische Vorkenntnisse. Was ich natürlich jetzt schlecht finde an dieser Stelle.
Erich: Da sind wir auch wieder bei der Kreativität. AI ist ja nicht kreativ, sagt man immer wieder.
Aber ich muss ehrlich sagen, ich arbeite mit suno.ai schon länger. Seitdem das draussen ist, spiele ich damit rum. Ich habe vorher kurz nachgeschaut. Ich bin unterdessen bei etwa 1600 Songs, die ich mit suno.ai kreiert habe. Und was ich vielmals mache, ist, wenn heute jemand Geburtstag hat, aus dem näheren Umfeld raus, oder wenn es ein runder Geburtstag ist bei jemandem, den ich jetzt vielleicht ein bisschen weiter kenne, dann erstelle ich einen Song mit suno.ai und gratuliere dem personalisiert mit seiner Musikrichtung, die er gerne hört, zum Geburtstag.
Dan: Bei der Songschreiberei bist du weit voraus, das muss ich sagen. Da habe ich noch nicht so viel selbst geschrieben, also eigene Songs geschrieben. Ich kann dich ja vielleicht noch überholen mit suno.ai, aber wie erstellst du denn so einen Song? erzähl kurz.
Erich: Was wichtig ist, wenn ihr das ausprobieren wollt, suno.ai kann man gratis ausprobieren. Ihr habt pro Tag 5 Möglichkeiten einen Song zu erstellen. Bei der Qualität und den Einstellungs-möglichkeiten gibt es keine Unterschiede zwischen dem freien Account und dem Pro Account.
Hier könnt ihr fünf Versuche machen und pro Versuch werden dann zwei Versionen des Songs kreiert. Ihr könnt den Text selbst eingeben. suno.ai macht dann zwei Versionen in der Stillrichtung. Wenn ihr Pop-Rock eingebt, dann gibt es zwei Pop-Rock-Songs, die eine andere Melodie haben, aber den gleichen Text. Ihr könnt können aber auch hingehen und sagen: "Schreibe einen Pop-Rock-Song über das schöne Wetter, das heute ist." Dann kreiert suno.ai selbst den Text und die Melodie dazu und hält sich dann auch noch an der Musikstil. Ich mache das dann meistens so: Wenn ich mit suno.ai etwas mache, brauche ich weniger die Textfunktion von suno.ai. Sondern bei einem Geburtstagsglückwunsch oder bei so einem Text, gehe ich zu ChatGPT und sage… oder du schreibst ihn selbst…. Ja, das ist noch zu schwierig und zu aufwendig. Aber ich gehe dann zu ChatGPT und sage: Heiri Meyer hat Geburtstag und wird 40. Recherchiere bitte im Internet, was du über Heiri Meyer aus XY findest. Schreibe einen Geburtstagsglückwunsch für ihn. Im Refrain soll ihm zum Geburtstag gratuliert werden. Heiri wird 40. Nimm den Text von dort. Das zweite, was ich auch immer Chat-GPT nutze, ist, wenn ich weiss, Heiri Meyer findet Adele toll. Dann sage ich: Chat GPT beschreibt mir bitte in 180 Zeichen, in Stichwort, den Musikstil von Adele, damit ich diesen noch in suno.ai brauchen kann. Dann nehme ich den Musikstil, der mir als Prompt vorgeschlagen wird, mache ihn in suno.ai und lasse ihn zwei Versionen von diesem Song generieren und höre mal, ob es in die Richtung geht.
Wenn das nicht so ist, dann fange ich an zu schauen, ob es Musikstil-Richtungen gibt, die das in eine andere Richtung bringen könnten. Wenn ich den Musikstil haben möchte. Und fange dann an, den Musikstil prompt anzupassen und Versionen daraus zu generieren, um dann zum entsprechenden Endergebnis zu kommen.
Was auch noch ein wichtiger Tipp ist: Es gibt eine suno.ai App und eine Webversion von suno.ai. Bei der App ist es so, wenn ihr einen Text eingebt, "Create" drückt, dann löscht Suno alles, was ihr eingegeben habt. Das heisst, wenn ihr nochmal diesen Song kreieren wollt, müsst ihr wieder alles von euch eingeben. In der Webversion passiert das nicht.
Dort haben wir die Problemstellung nicht. Ein zweiter Punkt, vor allem im Deutsch, ist, dass es bei Geburtstagen, wo es immer wieder um Zahlen geht, nicht in Zahlen hineinschreiben, sondern die Zahlen als Ziffer ausschreiben. Dann wird im Text der Sänger oder die Sängerin, die dann generiert wird, das entsprechend auch richtig aussprechen. Wenn man das als Zahl eingibt, kommen noch etwas komische Sachen raus, die nicht so toll sind. Aber hast du noch Tipps die Suno anbelangt?
Dan: Ja, ich sitze natürlich immer noch ans Klavier, aber ich habe natürlich Suno auch schon ausgetestet, um zu schauen, was passiert. Das ist faszinierend. Ich will keine Tipps geben, sondern ich will von euch wissen, welche Erfahrungen ihr habt. Probiert es aus. Mit fünf Tests, die man machen kann, können viele Geburtstage und Jubiläen bedient werden. Schreibt doch eure besten Empfehlungen in die Kommentare, damit wir sehen, wie es geht und auch wir von euch lernen können.
Erich: Probiert das mal aus, das ist wirklich Fun. Und ich muss wirklich sagen, die Qualität, die Audioqualität, wie auch die Qualität der Songs, ist extrem gut.