Erich: Bisschen technisch und KI zur Abwechslung, aber extrem wichtig, ein Aufwärtstrend. Das Thema wird definitiv kommen.
Dani: Jetzt haben wir über Technik, Entwickeln und Produzieren von Inhalten gesprochen. Jetzt gehen wir wieder einen Schritt zurück.
Reden wir mal wieder über SEO. There is one more thing: Wir haben noch ein Tool am Start, das eben, wenn produziert und erarbeitet ist, dann muss man auch wieder analysieren, um sich zu verbessern. Was haben wir heute bei «There is one more thing» für ein Tool am Start: «SEO Gets» heisst das. Was kann das?
Erich: Das verlinken wir auch. «SEO Gets» ist mir auch diese Woche über den Weg gelaufen. Das ist ein Dashboard, welches die Daten aus der Google Sheets Konsole besser aufbereitet. Und mir nachher mit Visualisierungen auch bildlich dargestellt, muss ich etwas anpassen, optimieren bezüglich SEO. Welche Inhalte performen und welche nicht?
Dani: Wenn ich das so höre, gibt es spezielle Content-Funktionen, die das unterstützen.
Erich: Das Tool hat zwei Themen, in denen ich Content und Keywords gruppieren kann. Das eine heisst Content Groups.
Dort kann ich Seiten zusammenfassen, die zu einem Thema sind. Wenn ich in eine Search-Konsole reingehe, ich habe einen Online-Shop und habe Produkte aus der Kategorie Jacke. Dann habe ich jedes einzelne Produkt, das zu der Kategorie Jacke gehört, zwar in der Search-Konsole, aber ob übergeordnete Jacke besser oder schlechter performen, sehe ich nicht. Über die Content Groups in diesem Tool kann ich die URLs zusammenfassen und sehe dann, dass alle Seiten, die zu Jacke sind, besser performen. Das Gleiche kann ich auch mit Keywords machen. Das sind sogenannte Topic Clusters, sagen die da drinnen. Ich kann auch auf Keyword basiert Inhalte zusammenfassen. Und kann dann auf einem Topic eine Auswertung machen.
Einmal Seiten, einmal Keywords basiert, gruppiert anschauen. Wie geht das ganze Thema rauf oder runter? Wie verhält sich das? Impressionsclicks usw. die ich in der Search-Konsole sehe. Dann gibt es noch ein paar Tools, bei denen wir Optimierungsvorschläge machen. Das eine ist, welche Seite performt über die Seite hinweg gut und welche nicht. Was sollte ich somit optimieren? Ich habe eine Monatsansicht und sehe, ob die immer gut sind bezüglich Impressions oder Klicks über längere Zeit. Und sehe, welche ich dort anlegen muss. Dann sehe ich kannibalisierende Keywords. Das ist auch ganz spannend. Auch alles aus den Search-Konsolen.
Keywords, die mit mehreren Seiten ranken. Wenn ich ein Keyword habe und als Treffer in der Google Trefferliste drei Seiten anzeigen werden, kann das sein, dass die sich gegenseitig Traffic abnehmen. Dann kann ich die drei Seiten auf das Keyword optimieren. Zwei probiere ich natürlich herunterzuranken und einer mehr Gewicht zu geben.
Keywords, die nicht auf der ersten Seite angezeigt werden. Ich kann dort sagen, zeige mir alle Keywords von Position 10 bis Position 20. Dann zeigt es mir die Keywords an mit den Seiten, die dazugehören. Dann kann ich dort auch Einfluss nehmen, weil das sind ja die am meisten Potenzial haben um nach vorne zu kommen, damit ich mehr Klicks bekomme. Und last but not least gibt es einen sogenannten Click-Through-Rate Benchmark.
Welche Keywords performen besser, welche schlechter, basierend auf der Ranking-Funktion. Das wird angeschaut. Im Durchschnitt wissen die, ein Keyword auf der Position hat eine Click-Through-Rate von 27%. Dein Keyword dort auf dieser Position hat 30%, ist besser, oder hat 10%, rankt schlechter im Benchmark zu anderen Keywords.