Zurück zu den Artikeln
Webshops und der Label-Dschungel
E-Commerce

Webshops und der Label-Dschungel

Viele Online-Kunden sind sehr um die Sicherheit in Bezug auf Bezahlung und persönliche Daten bedacht. Dies veranlasst die Webshopbetreiber, alles zu unternehmen, um das Vertrauen der Kunden gewinnen. Eine der effektivsten vertrauensbildenden Massnahmen: Gütesiegel, welche in vielen Webshops zu finden sind. Marktforschungen haben dies bestätigt.

Besonders lesenwert für

CEO
CTO
CMO
Creator

Bedeuten Gütesiegel wirklich Sicherheit?

Leider ist es oft unklar, was die entsprechenden Gütesiegel bieten. Es gibt einige, welche man für wenig Geld pro Monat kaufen und somit im eigenen Webshop integrieren kann. Geprüft wird jedoch nur, ob es die Website gibt, jedoch nichts über die Qualität der Website oder die Sicherheit beim Bezahlen.

Die Online-Käufer beurteilen Online-Shops mit Gütesiegeln durchschnittlich als vertrauenswürdiger als diejenigen ohne. Oft werden Shops mit Gütesiegel als seriöser, schneller, freundlicher und kundenorientierter wahrgenommen. Es gibt auch einen Trend, dass Online-Shops soviele Gütesiegel wie möglich publizieren. Allerdings ist es ein Irrtum, dass mehrere Siegel mehr Sicherheit und Vertrauen ausstrahlen. Dies könnte bei einem potentiellen Käufer eher Misstrauen als Vertrauen hervorrufen.
Falls ein Gütesiegel eingesetzt wird, sollte es korrekt verlinkt werden und inhaltlich selbsterklärend sein.

Welche Vorteile bieten Zertifikate bei Online-Shops?

  • Erhöhtes Vertrauen
  • Geprüfte Testeinkäufe und Beschwerdevorgänge
  • Sicherheit vor Abmahnungen
  • Hohe Seriosität des Shops
  • Umsatzsteigerung
  • Rechtssicherheit
  • Wahrnehmung als seriöser Shop
  • Händlerbewertung
  • Steigerung der Konversionsraten
  • Grössere Warenkörbe

Welches sind die Nachteile?

  • Regelmässige finanzielle Ausgaben
  • Pflicht, regelmässig die Qualität im eigenen Online-Shop zu sichern.

Wie kann ich nebst den Zertifikaten im Shop zusätzlich Vertrauen aufbauen?

  • Shop & Produktbewertungen
  • Kunden-Feedback
  • Empfehlungsmarketing in Feedback Widget für Ihre Webseite
  • Mehr Google SEO Traffic.

Empfohlene Gütesiegel

Es gibt Labels, die eine ernsthafte Prüfung der Internetseiten garantieren. Hier werden die Bonität des Shops, die Verbindungssicherheit, der Bestellprozess, der Käuferschutz sowie der Kundendienst angeschaut.

Vier empfohlene Siegel:

 

Das sind die einzigen Siegel, welche die Kriterien der Initiative D 21 einhalten und im ganzen deutschen Sprachraum vergeben werden. Dabei handelt es sich um eine europaweite Partnerschaft zwischen Wirtschaft und Politik. In der Schweiz ist davon hauptsächlich das Trusted Shops Gütersiegel verbreitet.

Auch beim Kundendienst machen diese Zertifizierstellen Vorgaben. So müssen Shops mit dem Siegel Trusted Shops zum Beispiel -einen kostenlosen Käuferschutz bieten. Zudem interveniert Trusted Shops, wenn sich Käufer beschweren. Auch die Zertifizierstelle TÜV Süd nimmt bei Streitigkeiten zwischen Shop und Käufer eine Vermittlerrolle ein.

Doch jede Prüfung ist nur eine Momentaufnahme. Es können Sicherheitslücken entstehen, sobald der Betreiber nach der Zertifizierung Änderungen an seinem Shop vornimmt und ihn ungewollt für Hacker angreifbar macht.

Sicherheits-Standards bei der Bezahlung mit Kreditkarte

Um eine einheitliche Vorgehensweise bei der Umsetzung von Sicherheitsanforderungen zu ermöglichen, haben die Kreditkarten-Organisationen VISA und Mastercard gemeinsame Sicherheits-Standards entwickelt (PCI DSS = Payment Card Industry Data Security Standard).

Diese Standards sind für sämtliche Kartenakzeptanzstellen verbindlich. Alle an diesem Prozess beteiligten Firmen (Payment Service Provider wie Internet-Händler mit eigenem Payment-Gateway) müssen ihre Systeme den hohen Sicherheitsstandards anpassen und sich durch speziell lizenzierte Institutionen zertifizieren lassen.

Die PCI-Zertifizierung dient der Datensicherheit bei der Abwicklung von Kreditkartenzahlungen, sei es im Internet, im Call Center oder an der Verkaufsstelle. Mit diesen Massnahmen soll der Diebstahl und der Missbrauch von Kreditkartendaten vermieden werden.

Für einen Webshop-Besucher sind nebst den Zertifizierungen, folgende Kriterien relevant:

  1. Anbieter: Sind Kontaktdaten wie Adresse, E-Mail und Telefonnummer an­gegeben?
  2. Angebot: Ist das Produkt gut beschrieben? Sind die Preise korrekt ausgewiesen (inkl. Versand)? Wird eine verbind­liche Lieferfrist genannt?
  3. Vertragsbedingungen: Kann der Kunde diese anschauen und aus­drucken?
  4. Datenschutz: Wird erklärt, was mit persön­lichen Daten passiert? Wird um eine Zustimmung gefragt und kann man diese widerrufen?
  5. Sicherheit: Werden Zahlungsinfos gesichert übertragen? Dies ist erkennbar an einem Schlosssymbol unten am Browserfenster.
  6. Kundendienst: Gibt es einen telefonischen Kundendienst? Oder ist der Webshop nur über das Kontaktformular erreichbar?
  7. Bewertung: Gibt es über den Webshop bereits Kundenbewertungen?
Warum zählt Magento zu den E-Commerce-Marktführern?
E-Commerce

Warum zählt Magento zu den E-Commerce-Marktführern?

In der Welt der E-Commerce-Web-Entwicklung gibt es eine Reihe von verschiedenen Lösungen, die Sie verwenden können, um Ihre Website zu erstellen. Magento ist jedoch aus mehreren Gründen über die Jahre hinweg ein Branchen-Favorit geblieben.
Reality-Check: Mobile Payment
Mobile

Reality-Check: Mobile Payment

Wir wurden kürzlich von einem Fachmagazin gebeten, ein paar Einschätzungen zum Thema “Mobile Payment” in der Schweiz zu äussern. Hier ist eine kurze Zusammenfassung.
Social Media: Dialog. Aber nicht nur!
Online Marketing

Social Media: Dialog. Aber nicht nur!

Um die Nutzung von Social Media kommen Unternehmen schon lange nicht mehr herum – Owned Media heisst das Zauberwort. Anstatt wie früher klassisch auf Earned Media zu setzen und darauf zu hoffen, dass die zuständigen Redaktionen mittels Pressearbeit und PR schon auf einen aufmerksam und entsprechend berichten werden, werden die Inhalte über eigene

Fazit

Ein oder mehrere Gütesiegel sind gut und recht, allerdings nützen diese nicht viel, wenn der Kunde keinen Kontakt aufnehmen kann, der Datenschutz nicht gewährleistet ist sowie Vertragsbedingungen nicht verfügbar sind. Auch ist es sehr wichtig, dass die Kundenfeedbacks im Netz positiv sind, um neue Kunden für seine Produkte zu begeistern.

Diesen Artikel teilen

Gefällt Ihnen unser Artikel? Teilen Sie ihn, um ihn noch weiteren Personen zugänglich zu machen. Vielen Dank!

Passende Artikel

CS2 Zweiblog Artikel über UTM Parameter Tracking, Redirects, QR-Codes und URL-Shorteners
TYPO3
Analytics & Reporting
Corporate Websites
E-Commerce
Online Marketing

Kampagnen messbar machen – Daten statt Bauchgefühl

Wir zeigen, wie Sie messen, welche Anzeigen oder Plakate Besucher auf Ihre Website bringen. So vergleichen Sie Offline-Kampagnen transparent und steuern Budgets gezielt – mit Tipps zu Tools, die das Verwalten von QR-Codes, Kurz-URLs, Redirects und UTM-Parametern zudem erleichtern.
Progressive Web Apps (PWA) – Websites wie Apps nutzen
E-Commerce
Corporate Websites
Web-Applikation
Mobile

Progressive Web Apps (PWA) – Websites wie Apps nutzen

PWAs bringen das Beste aus beiden Welten zusammen: eine Website, die sich wie eine App anfühlt. Installieren, öffnen, Benachrichtigungen erhalten – alles ohne App-Store-Umweg. So entsteht ein schneller, kosteneffizienter Weg von der Idee zur Nutzung.
40:16min
CMS-Evaluation mit KI-Assistenten richtig durchgeführt
Online Marketing
Technology Trends
Podcast & Videoblog
E-Commerce
Web-Applikation

CMS-Evaluation mit KI-Assistenten richtig durchgeführt

Episode #11 – Dani und Erich sprechen über die neuesten Zahlen zur KI-Nutzung in der Schweiz, die Diskussion um einen möglichen KI-Winter und wie Unternehmen KI bei der Evaluation von CMS-Systemen einsetzen. Zum Schluss stellen sie mit dem LinkedIn Post Text Formater ein praktisches Tool für Social-Media-Posts vor.