Zurück zu den Artikeln
Warnung vor unverschlüsselten Seiten
Corporate Websites

Warnung vor unverschlüsselten Seiten

Seit Kurzem warnt der Google Browser Chrome in einigen Fällen beim Öffnen von unverschlüsselten Webseiten, dass diese nicht sicher seien. Aktuell trifft dies auf Seiten zu, die mittels des http-Übertragungsprotokolls ohne SSL-Sicherheitszertifikats geöffnet werden und die Möglichkeit der Erfassung von sensiblen Daten bieten.

Besonders lesenwert für

CEO
CTO
CMO
Creator

Man erkennt dies ziemlich schnell am „i“ Symbol in der Adressleiste. Seit der Einführung des Google Chrome Browsers Version 56 im Januar 2017 erscheint zusätzlich die Information „nicht sicher“, falls eine unverschlüsselte Seite empfindliche Daten wie Kreditkartenangaben oder Passwörter abfragt.

Nun gab Google in seinem Blog bekannt, dass dieses Vorgehen weiter verschärft wird, um die Sicherheit des Benutzers zu gewährleisten.

Mit dem Erscheinen von Google Chrome 62 ab Oktober 2017 wird nicht nur bei der Möglichkeit der Eingabe von sensiblen Daten gewarnt, sondern bei beliebigen Daten auf einer unsicheren Seite und auch beim sogenannten Inkognito-Modus.

Wie geht es weiter?

Es deutet wohl alles drauf hin, dass Google in naher Zukunft alle Seiten ohne SSL-Verschlüsselung abstraft – sei es mit aggressiven Warnungsmeldungen, aber auch im Ranking der Suchmaschine.  Es empfiehlt sich daher, nicht weiter zu warten, sondern so bald als möglich auf https umzusteigen.

Zudem sei laut Google der Traffic auf unverschlüsselten Seiten seit Einführung der Warnmassnahmen um 23 % eingebrochen!

Warum https?

Http steht für Hypertext Transfer Protocol („Hypertext-Übertragungsprotokoll“) – dies ist die Bezeichnung für eine Übertragungstechnik für Daten zwischen Computern – vorwiegend bei der  Anzeige von Websites im Internet-Browser. Standardmässig erfolgt dies unverschlüsselt.

Diese Art der Übertragung ermöglicht Angreifern, die vom Besucher eingegebenen Daten auszulesen, z. B. über ein gemeinsam genutztes (öffentliches) WLAN. Weiterhin ist auch die Manipulation durch Schadsoftware, wie z. B. Viren oder Trojaner, durchaus möglich.

Reality-Check: Mobile Payment
Mobile

Reality-Check: Mobile Payment

Wir wurden kürzlich von einem Fachmagazin gebeten, ein paar Einschätzungen zum Thema “Mobile Payment” in der Schweiz zu äussern. Hier ist eine kurze Zusammenfassung.
Case Study: Relaunch ERNE AG
Mobile
Corporate Websites

Case Study: Relaunch ERNE AG

Die Website der ERNE AG Bauunternehmung wurde komplett neu gestaltet. Nebst dem neuen Layout wurden auch die Inhalte überarbeitet und mit nützlichen Informationen ergänzt. Ab sofort ist es durch das responsive Design möglich, die Inhalte auch auf mobilen Geräten ohne Einschränkungen der Funktionalität anzeigen zu lassen.
Bye Bye Parallax-Scroll-Effekt?
Design & UX

Bye Bye Parallax-Scroll-Effekt?

Auf die Frage, wie ich ein Bild mit Parallax-Scroll-Effekt im TYPO3-Backend definieren kann, erwiderte jemand im Team: “Ist das nicht schon wieder out?”. Die Frage ist sicher berechtigt, und bewegte mich deshalb dazu, ein paar Punkte dazu zu recherchieren.

Daher wird immer mehr mit dem neueren https-Übertragungsprotokoll (Hypertext Transfer Protocol Secure) gearbeitet – welchem ein SSL Sicherheitszertifikat zugrunde liegt. Daher geben wir die Empfehlung, Ihre Webseite so bald wie möglich auf https-Verschlüsselung umzustellen.

Fragen? Wir beraten Sie gerne: infocs2.ch oder Tel. 061 333 22 22.

Diesen Artikel teilen

Gefällt Ihnen unser Artikel? Teilen Sie ihn, um ihn noch weiteren Personen zugänglich zu machen. Vielen Dank!

Passende Artikel

CS2 Zweiblog Artikel über UTM Parameter Tracking, Redirects, QR-Codes und URL-Shorteners
TYPO3
Analytics & Reporting
Corporate Websites
E-Commerce
Online Marketing

Kampagnen messbar machen – Daten statt Bauchgefühl

Wir zeigen, wie Sie messen, welche Anzeigen oder Plakate Besucher auf Ihre Website bringen. So vergleichen Sie Offline-Kampagnen transparent und steuern Budgets gezielt – mit Tipps zu Tools, die das Verwalten von QR-Codes, Kurz-URLs, Redirects und UTM-Parametern zudem erleichtern.
40:04min
Headless CMS einfach erklärt
Corporate Websites
Online Marketing
Technology Trends
TYPO3
Podcast & Videoblog
Projektmethodik

Headless CMS einfach erklärt - für welche Schweizer Unternehmen macht ein Headless CMS Sinn?

News 1: ELUVA - Die neue Energie-Marke von CS2 & revoltec
News 2: Digitalstrategie & KI
Hauptthema: Headless CMS
Tool-Tipp: ChatGPT-5 Prompt Optimizer
Progressive Web Apps (PWA) – Websites wie Apps nutzen
E-Commerce
Corporate Websites
Web-Applikation
Mobile

Progressive Web Apps (PWA) – Websites wie Apps nutzen

PWAs bringen das Beste aus beiden Welten zusammen: eine Website, die sich wie eine App anfühlt. Installieren, öffnen, Benachrichtigungen erhalten – alles ohne App-Store-Umweg. So entsteht ein schneller, kosteneffizienter Weg von der Idee zur Nutzung.