Zurück zu den Artikeln
Social Media: Dialog. Aber nicht nur!
Online Marketing

Social Media: Dialog. Aber nicht nur!

Um die Nutzung von Social Media kommen Unternehmen schon lange nicht mehr herum – Owned Media heisst das Zauberwort. Anstatt wie früher klassisch auf Earned Media zu setzen und darauf zu hoffen, dass die zuständigen Redaktionen mittels Pressearbeit und PR schon auf einen aufmerksam und entsprechend berichten werden, werden die Inhalte über eigene

Besonders lesenwert für

CEO
CTO
CMO
Creator

Einfach ein paar Plattformen mit Content bespielen und schon steigt die Konversationsrate? Schön wäre es. Reichweite im Netz ist gut, allein schon, um die Relevanz für die Suchmaschinen zu erhöhen. Es nutzt aber nichts, auf Facebook ein paar hundert Likes für einen Beitrag zu bekommen, wenn man damit nicht die richtige Zielgruppe erreicht. Daher ist eine Content-Strategie wichtig, in der zuerst einige grundlegende Fragen geklärt werden müssen: Wer ist die Zielgruppe, wie erreicht man sie und was interessiert sie überhaupt? Doch selbst wenn man sie schliesslich wirklich erreicht, bedeutet das noch lange nicht, dass man nun automatisch die Kasse klingeln hört. Dazu gehört ein bisschen mehr. Vor allem der Dialog mit den Followern kann nachhaltig helfen.

Der Grund ist ganz einfach: Nie war das Angebot im Netz grösser. Ein gut gemachter Shop mit viel Auswahl, schnelle Lieferung und guter Service sind daher zwar wichtig, um konkurrenzfähig zu sein, doch Kunden entscheiden daneben auch nach Sympathie, wo sie einkaufen möchten. Solche Softskills lassen sich aber im Netz nicht durch One-Way-Kommunikation vermitteln, ganz im Gegenteil. Wer dagegen auf Dialog setzt, signalisiert Wertschätzung und Interesse am Gegenüber. Man zeigt ausserdem Persönlichkeit und wird für die Follower greifbarer. Diese – und vor allem die wichtigen Influenzer unter ihnen – haben ausserdem ein sehr feines Gespür für Authentizität. Und sie mögen es gar nicht, wenn jemand einfach nur Werbung auf seinen Kanälen verbreitet. Daneben wirkt Dialog aber auch nachhaltig: Wenn man genau aufpasst, kann man als Unternehmen sehr viel über seine Follower und über ihre Wahrnehmung von Produkt und Unternehmen erfahren und entsprechend reagieren.

Dieser Artikel erschien im New Media Magazin AM|START #24.

B2B: eBook & Whitepaper
Online Marketing

B2B: eBook & Whitepaper

Viele Branchen eignen sich weniger für visuelle Elemente im Content-Marketing. Oft dreht sich im B2B alles um Know-how. Der Austausch erfolgt am besten über Wort-Beiträge. Neben dem weitverbreiteten Blog eignen sich hier zwei Werkzeuge besonders: eBooks und Whitepaper.
Die 100 besten Content-Tools
Online Marketing

Die 100 besten Content-Tools

Für unser New Media Magazin AM|START Nr. 24 zum Thema Content haben wir für Sie über 100 Links rund ums Thema gesammelt. Selbst Content-Profis werden hier noch frischen Input finden. Viel Spass beim Stöbern!

Diesen Artikel teilen

Gefällt Ihnen unser Artikel? Teilen Sie ihn, um ihn noch weiteren Personen zugänglich zu machen. Vielen Dank!

Passende Artikel

CS2 Zweiblog Artikel über UTM Parameter Tracking, Redirects, QR-Codes und URL-Shorteners
TYPO3
Analytics & Reporting
Corporate Websites
E-Commerce
Online Marketing

Kampagnen messbar machen – Daten statt Bauchgefühl

Wir zeigen, wie Sie messen, welche Anzeigen oder Plakate Besucher auf Ihre Website bringen. So vergleichen Sie Offline-Kampagnen transparent und steuern Budgets gezielt – mit Tipps zu Tools, die das Verwalten von QR-Codes, Kurz-URLs, Redirects und UTM-Parametern zudem erleichtern.
40:04min
Headless CMS einfach erklärt
Corporate Websites
Online Marketing
Technology Trends
TYPO3
Podcast & Videoblog
Projektmethodik

Headless CMS einfach erklärt - für welche Schweizer Unternehmen macht ein Headless CMS Sinn?

News 1: ELUVA - Die neue Energie-Marke von CS2 & revoltec
News 2: Digitalstrategie & KI
Hauptthema: Headless CMS
Tool-Tipp: ChatGPT-5 Prompt Optimizer
40:16min
CMS-Evaluation mit KI-Assistenten richtig durchgeführt
Online Marketing
Technology Trends
Podcast & Videoblog
E-Commerce
Web-Applikation

CMS-Evaluation mit KI-Assistenten richtig durchgeführt

Episode #11 – Dani und Erich sprechen über die neuesten Zahlen zur KI-Nutzung in der Schweiz, die Diskussion um einen möglichen KI-Winter und wie Unternehmen KI bei der Evaluation von CMS-Systemen einsetzen. Zum Schluss stellen sie mit dem LinkedIn Post Text Formater ein praktisches Tool für Social-Media-Posts vor.