Zurück zu den Artikeln
Progressive Web Apps (PWA) – Websites wie Apps nutzen
E-Commerce
Corporate Websites
Web-Applikation
Mobile

Progressive Web Apps (PWA) – Websites wie Apps nutzen

PWAs bringen das Beste aus beiden Welten zusammen: eine Website, die sich wie eine App anfühlt. Installieren, öffnen, Benachrichtigungen erhalten – alles ohne App-Store-Umweg. So entsteht ein schneller, kosteneffizienter Weg von der Idee zur Nutzung.

Besonders lesenwert für

CEO
CTO
CMO
Creator

Warum PWAs jetzt Sinn machen

Die Rahmenbedingungen sind gesetzt: Moderne Browser auf Handy und Desktop unterstützen installierbare Web-Apps. Damit lassen sich digitale Services schneller starten und günstiger betreiben ein Kanal, der Marketing Ziele und IT-Anforderungen zusammenbringt, statt zwei getrennte App-Teams zu finanzieren.

App-Gefühl ohne Hürden

Ein Link reicht. Aus der Website wird auf Wunsch eine App auf dem Homescreen mit eigenem Icon und Startbildschirm. Wer möchte, kann Push-Benachrichtigungen nutzen (auf iPhones nach Installation auf den Homescreen), ohne sich durch App-Store-Prozesse zu kämpfen.

Schnell, stabil, angenehm

PWAs speichern wichtige Teile lokal. Seiten laden beim zweiten Besuch spürbar schneller und funktionieren auch dann, wenn die Verbindung mal wackelt etwa im Zug oder an Events. Das verbessert das Nutzererlebnis und letztlich auch die Sichtbarkeit.

Technik – kurz und schmerzlos

Hinter PWAs stecken ein paar unsichtbare Helfer, die Inhalte zwischenspeichern, Updates leise nachladen und die App installierbar machen. Für Teams heisst das: ein gemeinsamer Code für Website und „App“, weniger Doppelarbeit und einfachere Rollouts.

Passt in den Alltag

Ob Produktkatalog oder internes Tool: PWAs lassen sich wie normale Programme nutzen, Dokumente öffnen oder Inhalte teilen. Am Desktop integrieren sie sich nahtlos, auf dem Handy fühlen sie sich vertraut an.

KI im Browser

Immer mehr Intelligenz läuft direkt im Browser: Bilder durchsuchen, Sprache in Text verwandeln, Empfehlungen geben schnell und datenschutzfreundlich. Das bringt frischen Wind in viele Anwendungen.

Realistische Grenzen

Nicht jedes Feature ist im Web sinnvoll: dauerhafte Hintergrundprozesse, tiefe Health Integrationen oder Spezialfälle bei Bluetooth/NFC bleiben nativ oft überlegen. Auf iOS fehlen zudem einzelne Hintergrund-APIs; sinnvoll sind Push- oder Foreground-Sync-Strategien als Fallback. Entscheidend ist die bewusste Architekturentscheidung pro Feature.

40:16min
CMS-Evaluation mit KI-Assistenten richtig durchgeführt
Online Marketing
Technology Trends
Podcast & Videoblog
E-Commerce
Web-Applikation

CMS-Evaluation mit KI-Assistenten richtig durchgeführt

Episode #11 – Dani und Erich sprechen über die neuesten Zahlen zur KI-Nutzung in der Schweiz, die Diskussion um einen möglichen KI-Winter und wie Unternehmen KI bei der Evaluation von CMS-Systemen einsetzen. Zum Schluss stellen sie mit dem LinkedIn Post Text Formater ein praktisches Tool für Social-Media-Posts vor.
Corporate Websites
Online Marketing
TYPO3

Corporate Websites als Recruiting-Tool

Der Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte ist intensiver denn je. Unternehmen stehen nicht nur im Konkurrenzkampf mit direkten Mitbewerbern, sondern auch mit Branchenfremden, die um dieselben Talente werben. Während Social Media und Jobportale wichtige Rollen im Recruiting spielen, wird eine zentrale Plattform oft unterschätzt: die eigene Corporate Website. Richtig genutzt, kann sie zu einem der stärksten Werkzeuge im Kampf um Talente werden.
40:36min
Google Search Central Deep Dive
Podcast & Videoblog
Mobile
Online Marketing
Technology Trends

News von Google zur SEO Optimierung für AI-Mode und AI-Overviews

Episode #9 – Dani und Erich sprechen über die Kennzeichnung von KI-Bildern im Handel, den Einfluss des EU AI Acts und warum Transparenz bei AI-Content immer wichtiger wird. Zudem berichten sie von den wichtigsten SEO-News der Google Search Central APAC 2025, darunter Trends bei Voice- und Bildersuche, Mobile-Optimierung, Crawl-Budget und Indexierung. Zum Schluss zeigen sie ein praktisches Open-Graph-Tool, mit dem sich Vorschauen für LinkedIn und andere Plattformen optimieren lassen.

Neueste Entwicklungen im Überblick

In den letzten Monaten haben sich PWAs weiterentwickelt: Browser auf allen Plattformen unterstützen sie besser denn je. Apple hat Push-Benachrichtigungen für Web-Apps auf dem Homescreen freigegeben, und neue Standards machen es leichter, PWAs in App-Stores zu bringen, wenn man das möchte. Auch die Integration von KI direkt im Browser ist keine Zukunftsmusik mehr. Das alles macht PWAs 2025 zu einem noch stärkeren Werkzeug.

Fazit

PWAs sind 2025 ein ausgereifter Weg, digitale Erlebnisse schnell und kostengünstig bereitzustellen. Ein Link wird zur App ohne komplizierte Umwege. Die CS2 hat viel Erfahrung mit Web-Applikationen und begleitet Sie von der ersten Idee bis zum stabilen Betrieb.

Diesen Artikel teilen

Gefällt Ihnen unser Artikel? Teilen Sie ihn, um ihn noch weiteren Personen zugänglich zu machen. Vielen Dank!

Fragen und Antworten zu PWA - Progressive Web Apps

Was ist eine Progressive Web App (PWA)?

Eine Progressive Web App (PWA) ist eine moderne Website, die sich wie eine native App anfühlt. Sie lässt sich direkt über den Browser auf dem Homescreen installieren, bietet Offline-Funktionalität sowie Push-Benachrichtigungen und verbindet die Vorteile von Web und App in einem digitalen Kanal.

Wann macht eine PWA Sinn und wann nicht?

Eine PWA macht besonders dann Sinn, wenn:

  • eine breite Gerätekompatibilität gefragt ist (funktioniert auf Desktop und Mobilgerät gleichermaßen),

  • Installationshürden vermieden werden sollen (keine App Stores nötig – ein Link reicht),

  • Offline-Nutzung oder schlechte Netzabdeckung eine Rolle spielen,

  • schnelle Ladezeiten, Push-Benachrichtigungen und direkte Updates aus einer zentralen Codebasis gewünscht sind,

  • Entwicklungskosten gespart werden sollen (nur eine Lösung statt separater Smartphone- und Web-App).

Eine PWA macht weniger Sinn, wenn:

  • tiefer Zugriff auf Geräteschnittstellen (wie Bluetooth, NFC, Health-APIs) benötigt wird,

  • dauerhafte Hintergrundprozesse oder komplexe native Integrationen erforderlich sind,

  • spezielle Anforderungen auf iOS bestehen, da dort einige Web-APIs fehlen oder eingeschränkt sind.

Vorteile und Nachteile einer PWA im Vergleich zu einer nativen Mobile App:

Vorteile einer PWA gegenüber einer nativen App:

Eine PWA kann unmittelbar im Browser genutzt und mit nur einem Klick auf dem Homescreen installiert werden – ganz ohne den Umweg über einen App Store oder aufwändige Installationsprozesse. Für Entwicklung und Wartung müssen Unternehmen nur eine einzige Codebasis pflegen, was Zeit und Kosten spart, da getrennte Versionen für iOS und Android entfallen. PWAs sind außerdem SEO-freundlich, da ihre Inhalte von Suchmaschinen indexiert werden – ein Vorteil, den native Apps nicht bieten. Sie bieten schnelle Ladezeiten durch Caching und funktionieren auch offline oder bei schwacher Internetverbindung. Updates werden zentral und automatisch verteilt, ohne dass Nutzer manuell neue Versionen laden müssen.

Nachteile einer PWA gegenüber einer nativen App:

PWAs kommen an Grenzen, wenn spezielle Geräteschnittstellen wie Bluetooth, NFC oder Health-APIs benötigt werden – hier haben native Apps mehr Möglichkeiten zur direkten Hardwareansteuerung. Auch bei besonders anspruchsvollen, performancekritischen Anwendungen und umfangreichen Hintergrundprozessen sind native Apps im Vorteil, da sie die Ressourcen des Geräts besser nutzen und tiefer integrierte Funktionen bieten. Insbesondere auf iOS gibt es Einschränkungen: Nicht alle Web-APIs sind verfügbar, und Push-Benachrichtigungen funktionieren mit deutlichen Einschränkungen. Das Nutzererlebnis kann sehr „app-like“ sein, erreicht aber in manchen Details (Animationen, Look & Feel) nicht immer ganz das Niveau einer handgefertigten nativen App.

Welche Vorteile bringen PWAs für Unternehmen aus der Schweiz?

PWAs bieten gerade im Schweizer Markt hohe Flexibilität: Sie funktionieren zuverlässig auch bei schwankender Internetverbindung, reduzieren Entwicklungskosten im Vergleich zu nativen Apps und verbessern das Nutzererlebnis auf Mobilgeräten sowie am Desktop. Damit stärken sie gezielt die digitale Sichtbarkeit und Effizienz lokaler Unternehmen.

Wie tragen PWAs zur SEO-Optimierung bei?

PWAs verbessern die Ladegeschwindigkeit durch lokale Zwischenspeicherung (Caching), bieten eine stabile Performance auch offline und ermöglichen reibungslose User Journeys. Das steigert positive Nutzersignale wie Verweildauer und senkt die Absprungrate – Faktoren, die für das Google-Ranking besonders relevant sind.

Sind PWAs für lokale Suchen und GEO-Targeting relevant?

Ja, da PWAs sich technisch wie responsive Websites verhalten, können sie vollumfänglich für lokale Suchmaschinenoptimierung (SEO) genutzt werden. Meta-Daten, strukturierte Daten und lokale GEO-Tags lassen sich in PWAs genauso implementieren wie bei klassischen Webseiten – ideal für regionale Sichtbarkeit und Kundenbindung.

Welche Einschränkungen oder Grenzen gibt es bei der Nutzung von PWAs?

PWAs haben Grenzen bei komplexen Hintergrundprozessen oder speziellen Hardware-Schnittstellen wie Bluetooth/NFC, insbesondere auf iOS-Geräten. Für viele Business-Anwendungen sind PWAs aber die optimale Wahl, solange die Architektur individuell auf die gewünschten Funktionen abgestimmt wird.

Passende Artikel

40:16min
CMS-Evaluation mit KI-Assistenten richtig durchgeführt
Online Marketing
Technology Trends
Podcast & Videoblog
E-Commerce
Web-Applikation

CMS-Evaluation mit KI-Assistenten richtig durchgeführt

Episode #11 – Dani und Erich sprechen über die neuesten Zahlen zur KI-Nutzung in der Schweiz, die Diskussion um einen möglichen KI-Winter und wie Unternehmen KI bei der Evaluation von CMS-Systemen einsetzen. Zum Schluss stellen sie mit dem LinkedIn Post Text Formater ein praktisches Tool für Social-Media-Posts vor.
45:09min
Marketing Budget gekürzt? 8 Tipps für mehr Effizienz
Corporate Websites
E-Commerce
Online Marketing
Technology Trends
Web-Applikation
Podcast & Videoblog

Marketing Budget gekürzt? 8 Tipps für mehr Effizienz

News: 95 % der KI-Projekte bringen keinen Mehrwert
Hauptthema: 8 Hebel für effizientes Marketing bei Budgetkürzungen
Tool: AI Bot Analyzer
37:00min
MCP in Typo3
Web-Applikation
Technology Trends
Podcast & Videoblog
Online Marketing
Corporate Websites

MCP in Typo3

News 1: Google Core Update Juni 2025 abgeschlossen
News 2: GPT-Agent vs Comet Browser
Hauptthema: MCP in Typo3
Tooltipp: Seo Gets: Google Search Console on dope!