Wo finde ich detailierte Informationen wie man UTM-Tracking Links erstellt?
Weitere Informationen zur Verwendung von UTM-Parametern finden sich bei Google:
- URL-Builder für einzelne Kampagnen
- UTM-Parameters Manual Tagging
Besonders lesenwert für
Stellen Sie sich folgende Situation vor: Ihr Team erstellt eine Plakat-Kampagne oder Anzeigen-Kampagne welche an verschiedenen Orten und Kanälen publiziert wird. Ein paar Tage später werfen Sie einen Blick in Ihre Statistik: 500 Zugriffe. Ein schöner Erfolg! Aber dann kommt die entscheidende Frage: Woher kamen diese Klicks? Waren es Ihre Plakate? Welche Standorte/Regionen? War es die Anzeigen-Kampagne? In welchem Magazin? oder war es der Sponsored Content Artikel auf einem News Portal?
Ohne eine saubere Kennzeichnung bleibt diese Frage offen. Und genau hier helfen QR-Codes, Kurz URL's, Redirects unter jeweiliger Verwendung von UTM-Parametern.
UTM-Parameter sind kleine Zusatzinformationen, die Sie an einen Link anhängen. Für Ihre Zielgruppe ändert sich dadurch nichts – der Link funktioniert wie gewohnt. Doch im Hintergrund liefern diese Parameter wichtige Hinweise: Sie zeigen an, über welchen Kanal jemand auf Ihre Website gekommen ist, welche Kampagne den Klick ausgelöst hat und wie erfolgreich einzelne Massnahmen tatsächlich sind.
Für Sie bedeutet das: Sie sehen schwarz auf weiss, welche Kanäle wirklich Traffic bringen – und zwar nicht allgemein, sondern auf Kampagnen-Ebene. Und wenn gewünscht sogar noch viel Granularer.
Nehmen wir an, Sie planen eine Weihnachtskampagne mit einem speziellen Angebot. Sie versenden einen Newsletter, posten den Link zusätzlich auf LinkedIn und Facebook und geben vielleicht auch einem Branchenportal den Hinweis. Dank UTM-Parametern können Sie nun in Ihrer Web Analytics Lösung wie zum Beispiel Google Analytics/GA4 genauer und detailierter nachvollziehen was die Benutzer nach der Landung auf Ihrer Landing Page auf Ihrer Seite angesehen haben.
Die Ergebnisse helfen Ihnen, die Kampagne im laufenden Betrieb zu optimieren und das Kundenverhalten auf Ihrer Webseite besser zu verstehen und somit für die nächste Aktion die Budgets dorthin zu verschieben, wo sie den grössten Effekt erzielen.
Im Marketing-Alltag geht es nicht nur darum, Inhalte zu veröffentlichen – es geht vor allem darum, die Wirkung zu verstehen. Budgets sind endlich, Erwartungen hoch. UTM-Parameter schaffen hier die nötige Transparenz: Sie geben Antworten statt Vermutungen und helfen, Kampagnen datenbasiert zu steuern.
Kurz: UTM-Parameter machen Marketing messbarer – und sie damit effizienter und erfolgreicher.
Sie können sich vorstellen oder kennen das bereits. Wenn man alle Kampagnen mit Parmetern versieht, verliert man irgendwann den Überblick oder hat Fehler in den Attributen weil sich Jemand vertippt hat, ein Wort gross geschrieben hat oder einen anderen Begriff verwendet hat. Um Ordnung in das Management der UTM Parameter zu bringen haben wir ein eigenes TYPO3 UTM Management Tool im Backend entwickelt.
Es sorgt dafür, dass Links automatisch mit den passenden UTM-Parametern versehen werden – ohne dass Redakteur:innen diese manuell einfügen müssen.
Für Sie bedeutet das:
So wird Tracking nicht zum technischen Stolperstein, sondern zum echten Helfer im Marketingalltag. Kontaktieren Sie uns Jetzt, wir zeigen Ihnen gerne welche Helfer in unserem Backend helfen den Alltag eines Content Redakteurs und Marketing Mitarbeiters effizienter zu gestalten.
Weitere Informationen zur Verwendung von UTM-Parametern finden sich bei Google:
- URL-Builder für einzelne Kampagnen
- UTM-Parameters Manual Tagging
Kurz-URLs sind verkürzte Links, die auf eine längere Ziel-URL (meist mit UTM-Parametern) weiterleiten. Wird die Kurz-URL eingegeben oder per QR-Code gescannt, wird der Benutzer zur getrackten Zielseite geleitet und der Zugriff wird korrekt erfasst. Mit Kurz URLs kann auch das Problem gelöst werden, das der User nicht Ellen lange URLs abtippen muss.
Falsche URLs in Print-Dokumenten können nicht mehr korrigiert werden. Es gibt aber einen Trick mit Kurz-URLs weil diese eine Weiterleitung sind. Damit können URL Fehler nachträglich korrigiert werden. Voraussetzung ist aber immer noch das mindestens die abgedruckte Domäne in Ihrem Besitz ist.
Nur so erfahren Sie, welche Kanäle oder Standorte wirklich Besucher auf Ihre Website bringen und wie sich die Besucher auf der Webseite verhalten, und können Ihr Marketing-Budget gezielt und datenbasiert einsetzen.
Durch die klare Kennzeichnung sehen Sie „schwarz auf weiss“, welche Kampagnen, Kanäle oder Botschaften zu Resultaten führen – nicht nur online, sondern gerade auch bei klassischen Medien wie Plakaten oder Anzeigen.
Typisch sind Tippfehler, unterschiedlich geschriebene Begriffe oder inkonsistente Benennung. Das führt zu Datenchaos und verfälschten Auswertungen. Tools wie das TYPO3 UTM-Management-Tool helfen, diese Fehler zu vermeiden.
Mit einem Management-Tool im Backend (z.B. TYPO3) werden UTM-Parameter automatisch und konsistent vergeben – Redakteure müssen sich keine Gedanken mehr über korrekte Schreibweisen machen.
Alle führen zur Zielseite, aber die Kurz-URL ist kürzer und ideal für Offline-Medien, während ein QR-Code das Abtippen überflüssig macht und den Zugang vereinfacht. Beide lassen sich mit UTM-Parametern kombinieren.
Durch die Kombination aus UTM-Links, QR-Codes und Kurz-URLs erhalten Sie präzise Daten zu Nutzerquellen, Verhaltensweisen und Kampagnenerfolg – und können Ihre Massnahmen datenbasiert optimieren.
UTM-Parameter sind Zusatzinformationen, die an Links angehängt werden. Sie helfen, den Erfolg von Marketingkampagnen transparent in Google Analytics - GA4 messbar zu machen. Sie zeigen genau auf, über welchen Kanal und welche Kampagne ein Besucher auf die Website gelangt ist und können anschliessend auswerten was der Besucher auf Ihrer Webseite gemacht hat.
Ein QR-Code enthält eine spezifische URL, idealerweise mit UTM-Parametern. Scannt jemand den Code (z.B. auf einem Plakat), landet er genau auf der gewünschten Zielseite – und Sie können den Zugriff aufgrund der Begriffe in den UTM-Parametern eindeutig der Kampagne und dem Kanal zuordnen.
Sie erstellen eine URL mit passenden UTM-Parametern, generieren daraus einen QR-Code und drucken diesen auf das Plakat. Jeder Scan lässt sich dann aufgrund der Werte in den Parametern in Ihrem Web-Analyse-Tool wie Google Analytics, Matomo oder Piwik eindeutig der Plakatkampagne zuordnen.