Zurück zu den Artikeln
Google löscht Ihre Analytics-Daten
Analyse

Google löscht Ihre Analytics-Daten

Unternehmen verlassen sich auf Google Analytics, um Entscheidungen über ihre Websites zu treffen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Analysen weiterhin einwandfrei verfügbar bleiben. Denn Google hat einige neue Regeln zum Speichern, respektive automatischen Löschen, von Daten eingeführt.

Besonders lesenwert für

CEO
CTO
CMO
Creator

Unternehmen verlassen sich auf Google Analytics, um Entscheidungen über ihre Websites zu treffen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Analysen weiterhin einwandfrei verfügbar bleiben. Denn Google hatte im Mai 2018 angekündigt, dass es einige neue Regeln zum Speichern, respektive automatischen Löschen, von Daten gibt.

Möglicherweise haben Sie damals eine E-Mail von Google mit dem ominösen Titel " [Aktion erforderlich] Wichtige Aktualisierungen zur Vorratsdatenspeicherung von Google Analytics und der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO)" erhalten.

Dies hat einige Menschen zurecht nervös gemacht. (und nun wieder – weshalb erfahren Sie gleich). Sie fragen sich möglicherweise, was genau die neuen Regeln sind und wie sie sich auf Ihre Marketing- und Webstrategien auswirken. Keine Angst - die neuen Regeln sind nicht so furchterregend wie sie scheinen, und es gibt einige Einstellungen, die Sie verwenden können, um sicherzustellen, dass Sie alle Daten haben, die Sie benötigen.

Warum änderte Google, wie lange Daten gespeichert werden?

Am 25. Mai 2018 sind die neuen Bestimmungen der Allgemeinen Datenschutzverordnung in Kraft getreten. Da Daten über Landesgrenzen hinweg übertragen werden können (Benutzer aus der EU können jede Website besuchen), wirken sich die Änderungen von Google auf die Datenspeicherung auf der ganzen Welt aus. Hier erfahren Sie mehr über Google und die DSGVO.

Das Wichtigste für uns ist, dass Google aufgrund der neuen DSGVO der EU ein Ablaufdatum für alle personenbezogenen Daten festlegen musste, die Unternehmen in ihrem Analytics-Programm aufbewahren.

Welche Daten sind von den neuen Regeln betroffen?

Hier sind die guten Neuigkeiten für Sie: Analytics-Daten, die von den meisten Unternehmen täglich verwendet werden, ändern sich nicht. Das liegt daran, dass die meisten Daten völlig anonym sind.

Wenn User Ihre Website besuchen, zeigt Analytics, auf welchen Seiten sie waren und wie viel Zeit sie verbracht haben. Wenn Sie den demografischen Bericht aktiviert haben, können Sie Informationen zu Alter, Geschlecht und anderen Interessen abrufen, die die User aufgrund der Surfgewohnheiten offenbart haben. Wenn Sie über eine Ereignisverfolgung verfügen, wird möglicherweise angezeigt, dass sich User ein Video angesehen oder auf eine Schaltfläche geklickt haben.

Aber all diese Details lassen sich nicht auf die User persönlich zurückführen. Alles hängt mit einer zufällig generierten Zahl zusammen, die alle Informationen in einem vollständig anonymen Benutzerprofil zusammenfasst.

Warum also die Aufregung?

Es gibt einige erweiterte Analytics-Typen (oder Marketing-Tools, mit denen Sie eine Verbindung zu Google Analytics herstellen können), mit denen anonyme Informationen mit einer Identität, in der Regel über Social Media-Konten, verknüpft werden können.

Google musste vorsichtig sein und ein Zeitlimit für Daten festlegen, die über diese Tools verbunden und auf bestimmte Personen zurückgeführt werden können. Wenn Sie oder Ihre Vermarkter diese Tools nicht verwenden, sind Sie nicht betroffen.

Woher weiss ich, ob ich diese Tools verwende oder nicht?

Navigieren Sie in Google Analytics zu Zielgruppe/Nutzer-Explorer. Sie können die ID-Nummern anzeigen, die zum Verfolgen der Besuchsinformationen verwendet werden. Sie können auf jede Nummer klicken, um das vollständige Profil anzuzeigen. Die meisten Unternehmen sehen nur ein Platzhalterbild und kein „echtes“ Foto.

Wenn das alles ist, was Sie sehen, verwenden Sie keine Tools, die Ihre Site-Benutzer persönlich identifizieren und Ihre Daten sind DSGVO-konform. Bei einigen Tools wird ein Foto angezeigt, möglicherweise der Name eines Social Media-Profils oder eine IP-Adresse.

7 Tipps für Ihre SEO-Strategie
Online Marketing

7 Tipps für Ihre SEO-Strategie

Der beste Ort um eine Leiche zu verstecken, ist die Seite 2 der Google-Suchergebnisse. Dieser etwas makabre Spruch veranschaulicht die Bedeutung, welche heutzutage guten Ergebnissen im SEO beigemessen werden. Doch statt in blinden Aktionismus zu verfallen, lohnt es sich, eine klare Strategie zu verfolgen.
Wie erreiche ich top Google-Ranking? So klappt’s!
Online Marketing

Wie erreiche ich top Google-Ranking? So klappt’s!

Jeder möchte wissen, wie er es bei Google an die Spitze schafft. Dazu ist es wichtig, folgende zwei Dinge zu verstehen: 1. Welche Faktoren sind für das Google Ranking entscheidend? 2. Was machen meine Mitbewerber besser als ich?
google on your smartphone
Corporate Websites
Online Marketing
Technology Trends

Google kills the URL Star

Google experimentiert seit einer Weile mit dem Entfernen von URLs aus den Suchergebnissen. Was bedeutet das für Sie und die anderen Betreiber einer Internetseite? Wir beleuchten hier die wichtigsten Punkte.

Was kann ich tun, um meine Daten zu speichern?

In Analytics gibt es eine neue Einstellung namens Datenaufbewahrung. Standardmässig legt Google fest, dass die Benutzer- und Ereignisdaten in 26 Monaten ablaufen. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten, können Sie die Einstellungen einfach so anpassen, dass Ihre Daten länger erhalten bleiben, oder Sie können festlegen, dass sie niemals ablaufen.

Gehen Sie im Admin-Bereich zu Eigenschafteneinstellungen / Tracking-Informationen / Datenaufbewahrung. Sie sehen ein Menü, das Sie anpassen können. Vergessen Sie nicht, Ihre Änderungen zu speichern. Sie müssen dies individuell für alle Ihre Konten tun.

Ab Juli 2020 sind diese standardmässig festgelegten 26 Monate um – werden Sie rechtzeitig aktiv. Die CS2 berät Sie gerne zum Thema Google Analytics und unterstützt Sie in allen Belangen der Umsetzung der DSGVO im Zusammenhang mit Ihrer Website, Ihrem Webshop und anderen Online-Produkten.

Diesen Artikel teilen

Gefällt Ihnen unser Artikel? Teilen Sie ihn, um ihn noch weiteren Personen zugänglich zu machen. Vielen Dank!

Passende Artikel

40:36min
Google Search Central Deep Dive
Podcast
Analyse
Videoblog
Mobile
Online Marketing
Technology Trends

News von Google zur SEO Optimierung für AI-Mode und AI-Overviews

News 1: KI-Bilder-Kennzeichnung & EU AI Act
News 2: KI ignoriert Sponsored Content
Hauptthema: Google SEO-News APAC 2025
Mobile, Crawl-Budget & Indexierung
Tooltip: Open-Graph-Tool für Social Media
Zweiblog FQAs
Web-Applikation
Technology Trends
Podcast
Online Marketing
Off-Topic
Mobile
E-Commerce
Design
Videoblog
Corporate Websites
Analyse

FAQ's - mehr Website Besucher via Google & KI-Assistenten

Früher galten FAQ als langweilige Pflichtrubrik am Ende einer Website – eine statische Liste von Fragen, die kaum jemand las. Heute sind sie ein strategisches Power-Tool: für SEO, Conversion, Kundenservice und sogar für KI-basierte Suche.
In diesem Artikel erfahren Sie, warum FAQ auch 2025 noch relevant sind, welche neuen Funktionen sie erfüllen – und wie Sie sie optimal aufbauen.
Chatgpt_shopping_analyse_handlungsempfehlungen_optimierung_schweiz
Analyse
E-Commerce
Technology Trends

ChatGPT Shopping - Analyse und Handlungsempfehlungen

TL;DR
ChatGPT Shopping
Erkenntnisse aus der Analyse von ChatGPT Shopping für die Schweiz
ChatGPT Shopping Erkenntnisse
Produkt Vorschläge generieren
Optimierung des Online-Shops für ChatGPT