Mit dem ersten offiziellen Update von 2019 hat Google eine weitere wichtige Änderung an der Funktionsweise seines Algorithmus vorgenommen. Wie können Website-Besitzer mit Verlusten umgehen oder wie können sie sich davor schützen, von zukünftigen Updates negativ beeinflusst zu werden?
1. Aufbau von Marke und Vertrauen
Eine der wichtigsten Investitionen für Website-Besitzer ist der Aufbau einer Marke und Expertise in einem Themensegment, so dass Nutzer und Google der Website vertrauen. Darüber hinaus entstehen langfristige Nutzerbeziehungen und die Unabhängigkeit der Website von einzelnen Google-Updates: Mehr direkter Traffic, weniger Abhängigkeit von der organischen Suche.
Die Google-Suchergebnisse unterscheiden sich nicht von anderen Orten, an denen Benutzer mit Marken interagieren - die Wahrscheinlichkeit, dass Menschen auf ein Ergebnis klicken, ist höher, wenn sie eine Website erkennen, als wenn sie es nicht tun. Dies schafft verbesserte Nutzersignale und kann sich langfristig positiv auf Rankings, Traffic und Conversions auswirken. In diesem Zusammenhang ist es möglich, dass sich eine Website als bekannte Markeninstanz rund um ein bestimmtes Thema etabliert. Nischenseiten, die nur einem Keyword-Cluster gewidmet sind, werden wahrscheinlich langfristig mit grösseren, besser bekannten Marken konkurrieren müssen.
2. Befolgen Sie die Quality Rater Guidelines von Google.
Google veröffentlicht diese als Empfehlungen für Tester, die mit der manuellen Bewertung der Qualität von Websites in den Suchergebnissen beauftragt sind. Es lohnt sich, dieses umfangreiche Dokument aufmerksam zu studieren, denn hier hat Google klar formulierte Richtlinien, die die Art der Suchergebnisse beschreiben, die es für wünschenswert hält, und macht die Quality Rater Guidelines zu einer wertvollen Quelle für zahlreiche Tipps für Website-Besitzer.
3. Optimieren für die Benutzerabsicht
Entspricht meine Seite den Erwartungen der Benutzer? Biete ich genau die Antworten, die Benutzer suchen? Um sicherzustellen, dass die Antwort auf diese beiden Fragen ein eindeutiges "Ja" ist, müssen Sie mehr tun als nur für ein oder zwei Hauptschlüsselwörter zu optimieren. Eine ganzheitliche Betrachtung eines Themas wird aber auch nicht immer erfolgreich sein. Theoretisch erfordert jedes Thema und jede Suchanfrage eine eigene Art von Antwort. Die Erwartungen, die Benutzer bei der Suche nach einem bestimmten Thema haben, die Art der damit verbundenen Fragen, die Benutzer stellen, und die Absicht - navigatorisch, informativ oder transaktional -, die die Suchanfrage motiviert - werden am besten mit Hilfe von Spezialisten und ihrer Software analysiert. Die CS2 unterstützt Sie gerne bei diesem Vorhaben mit den richtigen Tools und jahrelanger Expertise.