Zurück zu den Artikeln
Erstes Google Core Update 2019
Technology Trends
Online Marketing

Erstes Google Core Update 2019

Das erste Google-Update von 2019 hat zu einem grossen Umbruch in den globalen Suchergebnissen geführt. Die Suchergebnisse wurden mit besonderem Fokus auf sensible Themen angepasst. In diesem Artikel finden Sie unsere Analyse und Tipps, wie Sie damit umgehen können.

Besonders lesenwert für

CEO
CTO
CMO
Creator

Das müssen Sie über die Suchmaschinen-Anpassung wissen.

Das Core Algorithmus Update 2019 wurde am 12. März 2019 eingeführt und hat die Suchergebnisse in Google-Indizes weltweit beeinflusst. Diesmal hat Google sogar einen Namen für das Update vorgeschlagen, wenn auch keinen allzu kreativen: "März 2019 Core Update". Worum geht es? Unter der sehr allgemeinen Bezeichnung “Core Algorithmus Update” fasst Google allgemeine Updates am Ranking-Algorithmus zusammen, die eine grössere Auswirkung auf eine Vielzahl von Domains haben. Im Gegensatz zu früher ist häufig nicht mehr klar, welche direkten Ziele Google mit diesem Update verfolgt. Trotzdem lassen sich ein paar wichtige Erkenntnisse gewinnen.

Grosse Änderungen für Gesundheitswebsites

Die Analyse zeigt, dass Google seine Suchergebnisse für Anfragen zu besonders sensiblen Themen, wie beispielsweise zu Gesundheitsfragen, weiter verfeinert. Nach dem E-A-T-Update im August 2018, das auch als Medic Update bekannt ist, und dem E-A-T-Update Nr. 2 Anfang Oktober 2018, sehen wir, dass das Google Core Update vom März 2019 erneut einen grossen Einfluss auf die Websites dieser Branche hatte.

Google schätzt Vertrauen und Markenbildung

Ein weiterer klarer Trend, der sich aus diesem Update ergibt, scheint die Bevorzugung von Websites durch Google zu sein, die ein höheres Mass an Vertrauen bieten können, insbesondere wenn Nutzer nach sensiblen YMYL-Keywords suchen. Von diesem Fokus profitieren vor allem Websites mit einem starken Markenprofil und einer breiten thematischen Ausrichtung. Auf der anderen Seite hat dies dazu geführt, dass Nischen-Websites, die sich mit diesen Themen befassen, an Ranking verloren haben.

Nutzersignale gewinnen an Bedeutung

Eine Analyse von Searchmetrics legt nahe, dass der Algorithmus von Google die Gewichtung der Nutzersignale bei der Berechnung von Rankings erhöht hat. Die Ergebnisse zeigen, dass Domains, die ihre SEO-Sichtbarkeit nach dem Google Core Update verbessert haben, höhere Werte für Zeit auf der Website und Seitenaufrufe pro Besuch und niedrigere Bounce-Raten als ihre Online-Konkurrenten haben.

Diese Ergebnisse sind von grossem Interesse, da diese Nutzersignale zu den "härtesten" Rankingfaktoren gehören. Wenn Benutzer länger auf einer Domain verbringen, mehr Seiten pro Besuch öffnen und seltener zu den Google-Suchergebnissen zurückkehren, dann muss die Seite etwas richtig machen. Die Optimierung für diese drei Kennzahlen ist jedoch nicht die Antwort auf jede einzelne Suchanfrage. Einige Suchanfragen - und die dahinter liegenden Suchabsichten - werden durch einen kurzen Besuch der Website vollständig befriedigt (obwohl hier die Gefahr ständig zunimmt, dass Google bereits jetzt oder in Kürze solche Anfragen selbst beantworten kann).

7 Tipps für Ihre SEO-Strategie
Online Marketing

7 Tipps für Ihre SEO-Strategie

Der beste Ort um eine Leiche zu verstecken, ist die Seite 2 der Google-Suchergebnisse. Dieser etwas makabre Spruch veranschaulicht die Bedeutung, welche heutzutage guten Ergebnissen im SEO beigemessen werden. Doch statt in blinden Aktionismus zu verfallen, lohnt es sich, eine klare Strategie zu verfolgen.
Interview mit Andreas Wiebe
Verschiedenes

Interview mit Andreas Wiebe

Er ist CEO der Schweizer Firma Hulbee AG. Sein Team forscht im Bereich der intelligenten Informationsverarbeitung mit Hilfe neuronaler Algorithmen und betreibt die Suchmaschine Swisscows. Wir haben ihn für die SEO-Ausgabe unseres Magazins AM|START interviewt.
Die besten SEO-Tools
Online Marketing

Die besten SEO-Tools

Das Angebot an Tools ist gross. Viele können völlig kostenlos genutzt werden, bei anderen fallen für tiefergehende Analysen Kosten an. Und die Bereiche, die sie abdecken, sind sehr unterschiedlich. Im folgenden Text stellen wir unsere Favoriten vor.

Fazit: 3 Möglichkeiten, von zukünftigen Google Updates zu profitieren

Mit dem ersten offiziellen Update von 2019 hat Google eine weitere wichtige Änderung an der Funktionsweise seines Algorithmus vorgenommen. Wie können Website-Besitzer mit Verlusten umgehen oder wie können sie sich davor schützen, von zukünftigen Updates negativ beeinflusst zu werden?

1. Aufbau von Marke und Vertrauen

Eine der wichtigsten Investitionen für Website-Besitzer ist der Aufbau einer Marke und Expertise in einem Themensegment, so dass Nutzer und Google der Website vertrauen. Darüber hinaus entstehen langfristige Nutzerbeziehungen und die Unabhängigkeit der Website von einzelnen Google-Updates: Mehr direkter Traffic, weniger Abhängigkeit von der organischen Suche.

Die Google-Suchergebnisse unterscheiden sich nicht von anderen Orten, an denen Benutzer mit Marken interagieren - die Wahrscheinlichkeit, dass Menschen auf ein Ergebnis klicken, ist höher, wenn sie eine Website erkennen, als wenn sie es nicht tun. Dies schafft verbesserte Nutzersignale und kann sich langfristig positiv auf Rankings, Traffic und Conversions auswirken. In diesem Zusammenhang ist es möglich, dass sich eine Website als bekannte Markeninstanz rund um ein bestimmtes Thema etabliert. Nischenseiten, die nur einem Keyword-Cluster gewidmet sind, werden wahrscheinlich langfristig mit grösseren, besser bekannten Marken konkurrieren müssen.

2. Befolgen Sie die Quality Rater Guidelines von Google.

Google veröffentlicht diese als Empfehlungen für Tester, die mit der manuellen Bewertung der Qualität von Websites in den Suchergebnissen beauftragt sind. Es lohnt sich, dieses umfangreiche Dokument aufmerksam zu studieren, denn hier hat Google klar formulierte Richtlinien, die die Art der Suchergebnisse beschreiben, die es für wünschenswert hält, und macht die Quality Rater Guidelines zu einer wertvollen Quelle für zahlreiche Tipps für Website-Besitzer.

3. Optimieren für die Benutzerabsicht

Entspricht meine Seite den Erwartungen der Benutzer? Biete ich genau die Antworten, die Benutzer suchen? Um sicherzustellen, dass die Antwort auf diese beiden Fragen ein eindeutiges "Ja" ist, müssen Sie mehr tun als nur für ein oder zwei Hauptschlüsselwörter zu optimieren. Eine ganzheitliche Betrachtung eines Themas wird aber auch nicht immer erfolgreich sein. Theoretisch erfordert jedes Thema und jede Suchanfrage eine eigene Art von Antwort. Die Erwartungen, die Benutzer bei der Suche nach einem bestimmten Thema haben, die Art der damit verbundenen Fragen, die Benutzer stellen, und die Absicht - navigatorisch, informativ oder transaktional -, die die Suchanfrage motiviert - werden am besten mit Hilfe von Spezialisten und ihrer Software analysiert. Die CS2 unterstützt Sie gerne bei diesem Vorhaben mit den richtigen Tools und jahrelanger Expertise.

Diesen Artikel teilen

Gefällt Ihnen unser Artikel? Teilen Sie ihn, um ihn noch weiteren Personen zugänglich zu machen. Vielen Dank!

Passende Artikel

40:16min
CMS-Evaluation mit KI-Assistenten richtig durchgeführt
Online Marketing
Technology Trends
Podcast & Videoblog
E-Commerce
Web-Applikation

CMS-Evaluation mit KI-Assistenten richtig durchgeführt

Episode #11 – Dani und Erich sprechen über die neuesten Zahlen zur KI-Nutzung in der Schweiz, die Diskussion um einen möglichen KI-Winter und wie Unternehmen KI bei der Evaluation von CMS-Systemen einsetzen. Zum Schluss stellen sie mit dem LinkedIn Post Text Formater ein praktisches Tool für Social-Media-Posts vor.
Corporate Websites
Online Marketing
TYPO3

Corporate Websites als Recruiting-Tool

Der Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte ist intensiver denn je. Unternehmen stehen nicht nur im Konkurrenzkampf mit direkten Mitbewerbern, sondern auch mit Branchenfremden, die um dieselben Talente werben. Während Social Media und Jobportale wichtige Rollen im Recruiting spielen, wird eine zentrale Plattform oft unterschätzt: die eigene Corporate Website. Richtig genutzt, kann sie zu einem der stärksten Werkzeuge im Kampf um Talente werden.
45:09min
Marketing Budget gekürzt? 8 Tipps für mehr Effizienz
Corporate Websites
E-Commerce
Online Marketing
Technology Trends
Web-Applikation
Podcast & Videoblog

Marketing Budget gekürzt? 8 Tipps für mehr Effizienz

News: 95 % der KI-Projekte bringen keinen Mehrwert
Hauptthema: 8 Hebel für effizientes Marketing bei Budgetkürzungen
Tool: AI Bot Analyzer

Weitere ZWEIBLOG.COM Beiträge zu diesem Thema:

Neue Erkenntnisse zur SEO optimierung von Google
Neue Erkenntnisse zur SEO optimierung von Google

Neueste SEO und GEO Erkenntnisse von Google zusammengefasst aus Beiträgen zur Search Central Live De...

Dernière modification : 29/07/2025 07:20

Score de similarité : 0.7155