Im zweiten Teil des Blogs werden wir uns auf die praktische Umsetzung konzentrieren. Wir werden erörtern, wie Redakteure ihr CMS nutzen können, um sowohl SEO- als auch KI-optimierte Inhalte zu erstellen.
1. SEO-freundliche URLs und Meta-Tags
Eine [klare URL-Struktur] ist sowohl für Nutzer als auch für Suchmaschinen von Bedeutung. Vermeide komplizierte URLs mit unnötigen Parametern oder Zeichenketten. Für die KI hingegen ist es wichtig, dass URLs auch in einem [[logischen Kontext]] stehen und zum Inhalt der Seite passen.
- Beispiel: Eine [kurze, prägnante URL] wie „/hotelangebote-2024“ ist nicht nur SEO-freundlich, sondern ermöglicht auch der KI, den Inhalt der Seite sofort zu erkennen.
2. Sauberer HTML-Code
Für Suchmaschinen ist es unerlässlich, dass der [Quellcode sauber und valide] ist, damit die Crawler die Seite problemlos durchsuchen können. Auch für KI-Algorithmen ist ein [[klar strukturierter HTML-Code]] wichtig, um den Inhalt korrekt zu interpretieren.
3. Fokus auf Benutzererfahrung und Ladezeit
Die {Nutzerfreundlichkeit} ist ein zentraler Faktor sowohl für Suchmaschinen als auch für KI. Eine Seite, die schnell lädt und eine einfache Navigation bietet, wird von Suchmaschinen besser bewertet und von KIs bevorzugt als [[höherwertige Ressource]] angesehen. [[KI-basierte Systeme]] erfassen zudem, wie interaktiv und benutzerfreundlich eine Seite ist und bevorzugen Inhalte, die [[positives Nutzerverhalten]] auslösen.