Besonders lesenwert für
Schweizer Unternehmen stehen im Spannungsfeld zwischen technologischem Fortschritt und wirtschaftlicher Stabilität. Während KI, Automatisierung und datengetriebene Geschäftsmodelle ganze Branchen umgestalten, gilt es gleichzeitig, Tradition, Qualität und Vertrauen zu bewahren – Werte, die hierzulande wichtig und typisch sind.
Gerade deshalb sind Konferenzen so wertvoll: Sie verbinden Innovation mit Kontext. Hier treffen Entscheidungsträger auf Wissenschaft, Start-ups auf Konzerne, Strategen auf Praktiker. Wer an solchen Veranstaltungen teilnimmt, erhält nicht nur neue Ideen, sondern auch ein Gespür dafür, wie Digitalisierung hier in der Schweiz funktioniert – kulturell, rechtlich und marktspezifisch.
Die folgenden Konferenzen wurden anhand von fünf Kriterien ausgewählt:
28. Oktober 2025, FHNW Brugg-Windisch
fhnw.ch – Swiss Digital Leadership Forum
Das von der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) und Advatera organisierte Forum widmet sich den Führungsfragen der digitalen Transformation. Anstatt rein technologisch zu denken, geht es hier um Kultur, Zusammenarbeit und strategische Weitsicht.
Themen 2025:
Warum teilnehmen?
Die Veranstaltung richtet sich explizit an Führungskräfte. Sie verbindet Forschung mit Praxis und schafft Raum für Diskussionen auf Augenhöhe. Wer sich fragt, wie digitale Transformation in Teams und Unternehmen gelingt, findet hier wertvolle Impulse.
30. Oktober 2025, The Dolder Grand, Zürich
marketing-forum.ch/swiss-omnichannelforum-2025
Wie verhalten sich Kundinnen und Kunden im digitalen Zeitalter – und wie schaffen Unternehmen nahtlose Erlebnisse über alle Kanäle hinweg? Das Swiss Omnichannel Forum liefert Antworten aus erster Hand.
Mit Cases aus Handel, Tourismus und Industrie zeigt das Forum, wie Daten, Storytelling und Technologie zusammenspielen müssen, damit Kundenerlebnisse konsistent und relevant bleiben.
Ideal für: Marketingverantwortliche, Retailer, CRM-Spezialisten
6. November 2025, Gottlieb Duttweiler Institute, Zürich/Rüschlikon
retailforum.ch
Das Retail Forum Schweiz ist die führende Veranstaltung für den Detailhandel und Handelspartner. Es behandelt aktuelle Trends im Einkaufserlebnis, Omnichannel-Commerce und nachhaltigen Konsum.
Programmhighlights 2025:
Weil kaum eine Branche stärker im Wandel ist als der Handel. Das Forum bietet praxisnahe Einblicke und fördert den Dialog zwischen Händlern, Herstellern und Technologiepartnern.
19. November 2025, Kursaal Bern
hazu.io/suissedigital
SuisseDigital ist der Verband der Schweizer Kommunikationsnetze – und mit HAZU .io hat er eine digitale Plattform geschaffen, auf der sich Fachleute zu Themen wie Glasfaser, 5G, Datenschutz und KI austauschen.
Diese Community-Events sind weniger Massenveranstaltung als Begegnungsraum für Entscheider und Experten. Gerade für kleinere oder mittelständische Unternehmen, die sich gezielt zu digitalen Infrastrukturen und Technologien informieren wollen, sind sie ein Geheimtipp.
19. März 2026, Trafo, Baden
kmuswiss.ch/de/events/
Das KMU SWISS Symposium ist eine praxisorientierte Veranstaltung mit hervorragenden und erfahrenen Referenten/-innen, die zum Tagesthema mit hohem Praxisbezug referieren und diskutieren. Die Teilnehmer sind bekannte Persönlichkeiten aus der Schweizer KMU-Branche. Informationsgehalt und Networking werden hier großgeschrieben.
Themen:
Das Format besteht seit mehreren Jahren und bietet immer wieder neue Inspirationen und hervorragendes Networking bei einer wunderbaren Atmosphäre.
20. März 2026, KKL, Luzern
d2c-summit.ch
Der Direct-to-Consumer Summit ist das Schweizer Pendant zu internationalen D2C-Events. Hier dreht sich alles um Marken, die direkt an Endkunden verkaufen – online, über Plattformen oder Social Commerce.
Themen:
Das Format ist neu, aber hochrelevant für Marken, die Unabhängigkeit von Plattformen wie Amazon oder Zalando anstreben.
20. Mai 2026, StageOne, Zürich-Oerlikon
score.swiss
SCORE steht für Swiss Conference for Retail and E-Commerce – der Name ist Programm.
Die SCORE! ist keine Verkaufsveranstaltung, sondern eine Konferenz mit Keynotes, Branchen-Panels, Interviews sowie vertiefenden Mastercalsses. Erfahrungen sollen dominieren. Persönlichkeiten aus dem E-Commerce und Retail garantieren mit spannenden Panel-Diskussionen und Keynotes auf der Hauptbühne hochwertigen Wissenstransfer.
Herbst 2026, Haus der Wirtschaft, Pratteln (BL)
digital-world.ch
Die Digital World Conference ist ein neues, groß angelegtes Format in der Nordwestschweiz. Mit Vorträgen, Panels und Ausstellungsflächen deckt sie ein breites Spektrum ab – von Künstlicher Intelligenz über Cybersecurity bis hin zu Industrie 4.0.
Besonderheiten:
Ideal für: IT-Leiter, Projektverantwortliche, Innovationsmanager
Herbst 2026, Baden (AG)
kmu-fachforum.ch
Das KMU Fachforum richtet sich gezielt an Entscheidungsträger kleiner und mittlerer Unternehmen. Neben Themen wie Finanzierung und Leadership spielt auch die Digitalisierung eine immer wichtigere Rolle.
Highlights:
Für viele Unternehmerinnen und Unternehmer bietet das Forum einen praxisnahen Einstieg in die digitale Transformation – ohne Buzzwords, dafür mit echten Umsetzungsbeispielen.
Herbst 2026, Zürich / Online
xborder25.mll-legal.com
Internationale E-Commerce- und Datenschutzfragen stehen im Fokus der XBorder Conference. Die von der Kanzlei MLL Legal initiierte Veranstaltung vereint juristische Expertise mit digitalem Unternehmertum.
Themen:
Ideal für: Legal-Counsels, E-Commerce-Leiterinnen, Compliance-Verantwortliche
Neben den oben genannten gibt es eine Reihe weiterer Veranstaltungen, die für Digital-Entscheider relevant sind:
Diese Formate lohnen sich besonders für Führungskräfte, die über die eigene Branche hinausblicken und internationale Trends aufnehmen wollen.
Die digitale Transformation ist kein Ziel, sondern ein Prozess. Schweizer Unternehmen, die regelmässig den Blick über den Tellerrand wagen, verschaffen sich klare Vorteile – strategisch, kulturell und technologisch.
Die hier vorgestellten Konferenzen 2025/2026 bieten dafür die ideale Plattform: Sie fördern den Austausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Technologie, setzen Impulse für Innovation und helfen, den digitalen Wandel aktiv zu gestalten.
Wer Digitalisierung ernst nimmt, sollte mindestens eine dieser Veranstaltungen fest im Kalender einplanen. Denn Zukunft passiert nicht – sie wird gestaltet.