Zu den Artikeln
Digitale Konferenzen
Verschiedenes

Die wichtigsten Digitalkonferenzen 2025/2026 für Schweizer KMU

Von künstlicher Intelligenz bis Omnichannel – wo sich digitale Schweizer KMU im 2025 und 2026 treffen. Eine kuratierte Liste mit Konferenzen welche Dir helfen am Puls der Zeit zu bleiben und welche Dir Inspiration liefern..

Besonders lesenwert für

CEO
CTO
CMO
Creator

Warum Digitalkonferenzen für Schweizer Unternehmen so wichtig sind

Schweizer Unternehmen stehen im Spannungsfeld zwischen technologischem Fortschritt und wirtschaftlicher Stabilität. Während KI, Automatisierung und datengetriebene Geschäftsmodelle ganze Branchen umgestalten, gilt es gleichzeitig, Tradition, Qualität und Vertrauen zu bewahren – Werte, die hierzulande wichtig und typisch sind.

Gerade deshalb sind Konferenzen so wertvoll: Sie verbinden Innovation mit Kontext. Hier treffen Entscheidungsträger auf Wissenschaft, Start-ups auf Konzerne, Strategen auf Praktiker. Wer an solchen Veranstaltungen teilnimmt, erhält nicht nur neue Ideen, sondern auch ein Gespür dafür, wie Digitalisierung hier in der Schweiz funktioniert – kulturell, rechtlich und marktspezifisch.

Auswahlkriterien: Welche Events in diese Liste aufgenommen wurden

Die folgenden Konferenzen wurden anhand von fünf Kriterien ausgewählt:

  1. Relevanz für Digitalisierung, Marketing, E-Commerce, Führung oder Technologie
  2. Veranstaltungsort in der Schweiz (plus wenige grenznahe Ausnahmen)
  3. Praxisbezug: konkrete Cases, Tools oder Umsetzungen
  4. Networking-Möglichkeiten und Branchenvielfalt
  5. Regelmässigkeit (jährlich oder mit Fortsetzungscharakter)

Swiss Digital Leadership Forum

28. Oktober 2025, FHNW Brugg-Windisch

fhnw.ch – Swiss Digital Leadership Forum

Das von der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) und Advatera organisierte Forum widmet sich den Führungsfragen der digitalen Transformation. Anstatt rein technologisch zu denken, geht es hier um Kultur, Zusammenarbeit und strategische Weitsicht.

Themen 2025:

  • Künstliche Intelligenz in der Unternehmensführung
  • Digitale Verantwortung und Ethik
  • Change Management in hybriden Organisationen
  • Best Practices aus Schweizer Unternehmen

Warum teilnehmen?

Die Veranstaltung richtet sich explizit an Führungskräfte. Sie verbindet Forschung mit Praxis und schafft Raum für Diskussionen auf Augenhöhe. Wer sich fragt, wie digitale Transformation in Teams und Unternehmen gelingt, findet hier wertvolle Impulse.

Swiss Omnichannel Forum 2025

30. Oktober 2025, The Dolder Grand, Zürich
marketing-forum.ch/swiss-omnichannelforum-2025

Wie verhalten sich Kundinnen und Kunden im digitalen Zeitalter – und wie schaffen Unternehmen nahtlose Erlebnisse über alle Kanäle hinweg? Das Swiss Omnichannel Forum liefert Antworten aus erster Hand.

Mit Cases aus Handel, Tourismus und Industrie zeigt das Forum, wie Daten, Storytelling und Technologie zusammenspielen müssen, damit Kundenerlebnisse konsistent und relevant bleiben.

Schwerpunkte 2025:

  • Customer Journey-Mapping
  • Data Driven Marketing
  • KI-basierte Personalisierung
  • Cross-Channel-Strategien

Ideal für: Marketingverantwortliche, Retailer, CRM-Spezialisten

Retail Forum Schweiz 2025

6. November 2025, Gottlieb Duttweiler Institute, Zürich/Rüschlikon
retailforum.ch

Das Retail Forum Schweiz ist die führende Veranstaltung für den Detailhandel und Handelspartner. Es behandelt aktuelle Trends im Einkaufserlebnis, Omnichannel-Commerce und nachhaltigen Konsum.

Programmhighlights 2025:

  • Digitale Kundenerlebnisse im stationären Handel
  • KI-gestützte Preisstrategien
  • Nachhaltigkeit und Kreislaufmodelle im Retail
  • Start-up Pitch für innovative Retailtechs

Warum teilnehmen?

Weil kaum eine Branche stärker im Wandel ist als der Handel. Das Forum bietet praxisnahe Einblicke und fördert den Dialog zwischen Händlern, Herstellern und Technologiepartnern.

SuisseDigital & HAZU Community Events 2025

19. November 2025, Kursaal Bern
hazu.io/suissedigital

SuisseDigital ist der Verband der Schweizer Kommunikationsnetze – und mit HAZU .io hat er eine digitale Plattform geschaffen, auf der sich Fachleute zu Themen wie Glasfaser, 5G, Datenschutz und KI austauschen.

Diese Community-Events sind weniger Massenveranstaltung als Begegnungsraum für Entscheider und Experten. Gerade für kleinere oder mittelständische Unternehmen, die sich gezielt zu digitalen Infrastrukturen und Technologien informieren wollen, sind sie ein Geheimtipp.

KMU SWISS Symposium Baden

19. März 2026, Trafo, Baden
kmuswiss.ch/de/events/

Das KMU SWISS Symposium ist eine praxisorientierte Veranstaltung mit hervorragenden und erfahrenen Referenten/-innen, die zum Tagesthema mit hohem Praxisbezug referieren und diskutieren. Die Teilnehmer sind bekannte Persönlichkeiten aus der Schweizer KMU-Branche. Informationsgehalt und Networking werden hier großgeschrieben.

Themen:

  • Industrielle Revolution

Warum teilnehmen?

Das Format besteht seit mehreren Jahren und bietet immer wieder neue Inspirationen und hervorragendes Networking bei einer wunderbaren Atmosphäre.

D2C Summit Switzerland

20. März 2026, KKL, Luzern
d2c-summit.ch

Der Direct-to-Consumer Summit ist das Schweizer Pendant zu internationalen D2C-Events. Hier dreht sich alles um Marken, die direkt an Endkunden verkaufen – online, über Plattformen oder Social Commerce.

Themen:

  • Skalierung von D2C-Modellen
  • Creator Economy und Brand Building
  • Fulfillment & E-Logistics
  • Case Studies erfolgreicher Schweizer Marken

Warum teilnehmen?

Das Format ist neu, aber hochrelevant für Marken, die Unabhängigkeit von Plattformen wie Amazon oder Zalando anstreben.

SCORE Conference Switzerland

20. Mai 2026, StageOne, Zürich-Oerlikon
score.swiss

SCORE steht für Swiss Conference for Retail and E-Commerce – der Name ist Programm.

Die SCORE! ist keine Verkaufsveranstaltung, sondern eine Konferenz mit Keynotes, Branchen-Panels, Interviews sowie vertiefenden Mastercalsses. Erfahrungen sollen dominieren. Persönlichkeiten aus dem E-Commerce und Retail garantieren mit spannenden Panel-Diskussionen und Keynotes auf der Hauptbühne hochwertigen Wissenstransfer.

Digital World Conference 2026

Herbst 2026, Haus der Wirtschaft, Pratteln (BL)
digital-world.ch

Die Digital World Conference ist ein neues, groß angelegtes Format in der Nordwestschweiz. Mit Vorträgen, Panels und Ausstellungsflächen deckt sie ein breites Spektrum ab – von Künstlicher Intelligenz über Cybersecurity bis hin zu Industrie 4.0.

Besonderheiten:

  • Kombination aus Konferenz + Expo
  • Präsentation neuer Schweizer Start-ups
  • Themeninseln zu Data Analytics, Cloud Solutions, Automation

Ideal für: IT-Leiter, Projektverantwortliche, Innovationsmanager

KMU Fachforum Schweiz

Herbst 2026, Baden (AG)
kmu-fachforum.ch

Das KMU Fachforum richtet sich gezielt an Entscheidungsträger kleiner und mittlerer Unternehmen. Neben Themen wie Finanzierung und Leadership spielt auch die Digitalisierung eine immer wichtigere Rolle.

Highlights:

  • Best Practices von Schweizer KMU
  • Impulse zu New Work & Automatisierung
  • Roundtables und Praxisworkshops

Für viele Unternehmerinnen und Unternehmer bietet das Forum einen praxisnahen Einstieg in die digitale Transformation – ohne Buzzwords, dafür mit echten Umsetzungsbeispielen.

XBorder Conference by MLL Legal

Herbst 2026, Zürich / Online
xborder25.mll-legal.com

Internationale E-Commerce- und Datenschutzfragen stehen im Fokus der XBorder Conference. Die von der Kanzlei MLL Legal initiierte Veranstaltung vereint juristische Expertise mit digitalem Unternehmertum.

Themen:

  • Datenschutz & AI Governance
  • Grenzüberschreitender E-Commerce
  • EU-Digital Markets Act
  • KI-Regulierung und rechtliche Risiken

Ideal für: Legal-Counsels, E-Commerce-Leiterinnen, Compliance-Verantwortliche

Ergänzende Konferenzen mit Digitalbezug

Neben den oben genannten gibt es eine Reihe weiterer Veranstaltungen, die für Digital-Entscheider relevant sind:

  • PwC Digital Leadership Summit in Zürich
  • Events von digitalswitzerland – landesweite Initiativen und thematische Foren
  • Digital Leaders Conference (Swiss MBAs Network) – Fokus auf strategische Digitalführung
  • Herbstevent des Handelsverband.swiss - 1.5 Tage geballte schweizer Digitale Informationen von Schweizer Händlern

Diese Formate lohnen sich besonders für Führungskräfte, die über die eigene Branche hinausblicken und internationale Trends aufnehmen wollen.

Tipps: Wie Sie das Maximum aus Konferenzen herausholen

  1. Ziele klar definieren: Geht es um Wissen, Networking oder Partnerschaften?
  2. Vorbereitung zählt: Prüfen Sie vorab die Speaker-Listen und vereinbaren Sie Meetings.
  3. Nachbereitung nicht vergessen: Fassen Sie Erkenntnisse intern zusammen, um Impulse direkt umzusetzen.
  4. Social Media nutzen: Teilen Sie Eindrücke live – das stärkt Thought Leadership und Employer Branding.
  5. Teamrotation: Lassen Sie unterschiedliche Mitarbeitende an verschiedenen Events teilnehmen, um Perspektivenvielfalt zu fördern.

Fazit: Konferenzen als Kompass im digitalen Wandel

Die digitale Transformation ist kein Ziel, sondern ein Prozess. Schweizer Unternehmen, die regelmässig den Blick über den Tellerrand wagen, verschaffen sich klare Vorteile – strategisch, kulturell und technologisch.

Die hier vorgestellten Konferenzen 2025/2026 bieten dafür die ideale Plattform: Sie fördern den Austausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Technologie, setzen Impulse für Innovation und helfen, den digitalen Wandel aktiv zu gestalten.

Wer Digitalisierung ernst nimmt, sollte mindestens eine dieser Veranstaltungen fest im Kalender einplanen. Denn Zukunft passiert nicht – sie wird gestaltet.

 

Diesen Artikel teilen

Gefällt Ihnen unser Artikel? Teilen Sie ihn, um ihn noch weiteren Personen zugänglich zu machen. Vielen Dank!

Passende Artikel

CS2 Zweiblog Artikel über UTM Parameter Tracking, Redirects, QR-Codes und URL-Shorteners
TYPO3
Analytics & Reporting
Corporate Websites
E-Commerce
Online Marketing

Kampagnen messbar machen – Daten statt Bauchgefühl

Wir zeigen, wie Sie messen, welche Anzeigen oder Plakate Besucher auf Ihre Website bringen. So vergleichen Sie Offline-Kampagnen transparent und steuern Budgets gezielt – mit Tipps zu Tools, die das Verwalten von QR-Codes, Kurz-URLs, Redirects und UTM-Parametern zudem erleichtern.
40:04min
Headless CMS einfach erklärt
Corporate Websites
Online Marketing
Technology Trends
TYPO3
Podcast & Videoblog
Projektmethodik

Headless CMS einfach erklärt - für welche Schweizer Unternehmen macht ein Headless CMS Sinn?

News 1: ELUVA - Die neue Energie-Marke von CS2 & revoltec
News 2: Digitalstrategie & KI
Hauptthema: Headless CMS
Tool-Tipp: ChatGPT-5 Prompt Optimizer
Progressive Web Apps (PWA) – Websites wie Apps nutzen
E-Commerce
Corporate Websites
Web-Applikation
Mobile

Progressive Web Apps (PWA) – Websites wie Apps nutzen

PWAs bringen das Beste aus beiden Welten zusammen: eine Website, die sich wie eine App anfühlt. Installieren, öffnen, Benachrichtigungen erhalten – alles ohne App-Store-Umweg. So entsteht ein schneller, kosteneffizienter Weg von der Idee zur Nutzung.